Yahoo hatte Mitte Juni darum gebeten, den Geheimhaltungsschutz für die Unterlagen des Gerichtsverfahrens aufzuheben. Dem US-Konzern zufolge zeigen die Dokumente, dass er seine Nutzerdaten nicht freiwillig an die Geheimdienste weitergegeben habe. Auch andere US-Technologiekonzerne wie Google und Microsoft dringen auf eine Offenlegung von Dokumenten. Die Unternehmen wehren sich gegen Vorwürfe, der National Security Agency bei PRISM eine Hintertür zu ihren Servern geöffnet zu haben.
Der Foreign Intelligence Surveillance Court wies die Regierung nun an, bis zum 29. Juli zu prüfen, wie weit das Gerichtsurteil aus dem Jahr 2008 öffentlich gemacht werden kann. Auch die Argumentationen der Anwälte von Yahoo und des Justizministeriums sollen demnach veröffentlicht werden. Richter Reggie Walton forderte die Regierung auf, die Angelegenheit "mit Priorität" zu behandeln.
Yahoo zeigte sich "sehr zufrieden" mit der Entscheidung. "Wenn diese Dokumente einmal an der Öffentlichkeit sind, glauben wir, dass sie konstruktiv zu der andauernden Debatte um Datenschutz beitragen werden", erklärte der Konzern.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).