iPad mini und die fünfte Generation des iPod Touch werden ebenfalls unterstützt. Die App selbst ist gratis, kann allerdings nur von Office-365-Abonnenten genutzt werden. Wer die Box-Version von Microsoft Office 2013 sein Eigen nennt, schaut in die Röhre.
Wie das IT-Portal "Golem" berichtet, könnte das an den Regeln in Apples App-Store liegen. Bei Bezahl-Apps wird der Konzern aus Cupertino mit rund 30 Prozent an den Einnahmen beteiligt. Weil Microsoft die App gratis anbietet und ein Office-365-Abo voraussetzt, umgeht der Windows-Konzern die Abgabe.
App greift direkt auf SkyDrive-Dateien zu
Es kann über die App auf Dateien, die in Microsofts Cloud-Service SkyDrive liegen, zugegriffen werden. Auch Dateien, die auf einem SharePoint-Server liegen, können über die App geöffnet werden. Die Mobilanwendung soll Office-Dateien aus der Cloud an jener Stelle öffnen, die zuletzt auf dem Rechner geöffnet war.
Die Editierfunktionen des mobilen Office-Pakets sind limitiert und sollen sich auf Aktionen beschränken, welche die Formatierung nicht beeinträchtigen. Derzeit steht das iPhone-Office nur im US-App-Store zur Verfügung, laut Beschreibung soll es aber auch in deutscher Sprache funktionieren. Optimiert ist die Software für die Nutzung mit dem iPhone 5.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.