Der von der „Krone“ aufgedeckte Fall jener Rohrbacherin, die verstarb, nachdem mehrere Spitäler sie abgewiesen hatten, schlägt hohe Wellen. Jetzt der nächste Zwischenfall: Für eine am Traunstein abgestürzte, schwer verletzte Wanderin aus Bayern war am Mittwoch kein Platz im Salzkammergut Klinikum Gmunden (OÖ) – sie erlag wenig später ihren schweren Verletzungen.
Eine schreckliche Entdeckung machten die Bergsteiger Gerhard Ohler und Rudolf Habl aus Altmünster (Oberösterreich), als sie am Mittwoch vom Traunstein abstiegen. Wie berichtet, führte sie erst eine Blutspur, dann eine Trinkflasche und schließlich ein herrenloser Rucksack abseits des Weges zu einer abgestürzten Wanderin. Die 63-jährige Bayerin lag 50 bis 70 Meter unterhalb des Pfads mit schwersten Kopfverletzungen an einem Felsen. Als die beiden zu ihr abstiegen, war sie bereits mehrere Stunden dort gelegen und atmete kaum noch.
Per Tau geborgen
Aufgrund des unwegsamen Geländes musste sie von den alarmierten Bergrettern per Tau am Helikopter abtransportiert werden. „Der Notarzt hat sich auch oben am Berg schon bemüht, aber für die eigentliche Erstversorgung, also Intubation und Atemwege frei machen, hätte die Frau ins Krankenhaus nach Gmunden geflogen werden sollen, bevor sie nach Wels fliegen hätte sollen“, erinnert sich Stefan Oberkalmsteiner, Ortsstellenleiter der Bergrettung Gmunden, der auch selbst beim Einsatz dabei war.
Auf Lichtung erstversorgt
Doch: Aus dem nur wenige Flugminuten entfernten Spital gab es eine Absage – der Schockraum sei belegt. Also musste die 63-Jährige auf einer Lichtung am Fuße des Traunsteins – quasi in der Wiese – erstversorgt und in den Helikopter gebracht werden, wie auch Ersthelfer Ohler berichtete. Dann kam sie ins Klinikum Wels, wo sie am Freitagmorgen ihren Verletzungen erlag.
Zu dem Zeitpunkt war das Team im Klinikum Gmunden mit einer Notfallversorgung gebunden und der Schockraum des Klinikums Vöcklabruck ebenfalls bereits mit einem Notfall belegt.
Christine Dörfel, Sprecherin der OÖ-Gesundheitsholding
„So noch nicht erlebt“
Eine Erstversorgung im Freien vor dem Weitertransport sei nicht gänzlich unüblich, aber natürlich nicht optimal. „Ihr Zustand war leider so schlecht, dass ich nicht erwartet hätte, dass sie noch zwei Tage überlebt. Dass wir einen Notfallpatienten nicht ins Spital bringen konnten, weil der Schockraum belegt war, habe ich so noch nicht erlebt“, so der Ortsstellenleiter.
Beide Schockräume belegt
Christine Dörfel, Sprecherin der OÖ-Gesundheitsholding, teilte auf „Krone“-Anfrage mit: „Zu dem Zeitpunkt war das Team im Klinikum Gmunden mit einer Notfallversorgung gebunden, der Schockraum des Klinikums Vöcklabruck ebenfalls mit einem Notfall belegt. Entsprechend dem Standardprozedere kam sie in weiterer Folge in das Klinikum Wels, wo die weitere intensivmedizinische Versorgung stattfand.“
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.