Vorbild Schweden

Tempo und Teamgeist: „Keine Idee ist zu groß“

Oberösterreich
25.05.2024 14:00

Schweden ist eines der innovativsten Länder der Welt. Was Oberösterreich vom Königreich in puncto Tempo und Teamgeist lernen kann und so selbst die Wettbewerbsfähigkeit behält und stärkt – das schaute sich eine Delegation um Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ, genau an.

Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdiensts kontrolliert am Eingang des Schlosses Linköping. Drinnen empfängt mit Carl Frederik Graf der Gouverneur der Region Östergötland die Delegation des Export Center OÖ um Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer.

Gerald Silberhumer und Doris Hummer (2. v. l.) von der Wirtschaftskammer OÖ und Landesrat Markus Achleitner (r.) in Stockholm mit Kajsa Ryttberg Wallgren (H2 Green Steel). (Bild: Kneidinger Barbara)
Gerald Silberhumer und Doris Hummer (2. v. l.) von der Wirtschaftskammer OÖ und Landesrat Markus Achleitner (r.) in Stockholm mit Kajsa Ryttberg Wallgren (H2 Green Steel).

Ein Abkommen wird unterschrieben, bei dem sich Oberösterreich und die Region südlich der Hauptstadt Stockholm zusichern, in wirtschaftlichen Missionen zusammenzuarbeiten.

„Die besten Leute zusammenbringen“
„Es geht darum, die besten Leute zusammenzubringen, um Europa besser zu machen“, betont Achleitner. Und Schweden ist hier eine Macht: Im Vorjahr verwies das Königreich im Global-Innovation-Index die USA auf Platz drei. Nur die Schweiz ist besser.

Loxone-Chef Rüdiger Keinberger, Brigitte Hütter, Rektorin der Kunstuniversität Linz, und Michael Rabl (FH OÖ/r.). (Bild: Kneidinger Barbara)
Loxone-Chef Rüdiger Keinberger, Brigitte Hütter, Rektorin der Kunstuniversität Linz, und Michael Rabl (FH OÖ/r.).

Achleitner will die „Turbofunktion für Innovation wiedererlangen“. „Wir denken in viel kleineren Dimensionen, müssen einfach schneller sein“, sieht’s Hummer ganz ähnlich.

6,5 Milliarden Euro für ein neues Werk im Norden des Landes
Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft wird in Schweden extrem forciert, es gilt das Motto „think big, denke groß“. Im Norden des Landes entsteht ein Werk, in dem mithilfe von Wasserstoff grüner Eisenschwamm für die Stahlindustrie hergestellt werden soll. 6,5 Milliarden Euro wurden dafür bereits eingesammelt.

Weniger CO2-Emissionen: Die Voestalpine fährt 2027 in Linz einen Hochofen herunter, nimmt stattdessen einen Elektrolichtbogenofen in Betrieb. Die Arbeiten laufen (o.). (Bild: Wenzel Markus)
Weniger CO2-Emissionen: Die Voestalpine fährt 2027 in Linz einen Hochofen herunter, nimmt stattdessen einen Elektrolichtbogenofen in Betrieb. Die Arbeiten laufen (o.).

„Keine Idee kann hier zu groß sein“, lässt Kajsa Ryttberg Wallgren von „H2 Green Steel“ wissen und erzählt auch von Gesprächen mit der Voestalpine. Der Stahlkonzern wird ja in Linz und Leoben-Donawitz 2027 je einen Elektrolichtbogenofen in Betrieb nehmen, die jeweils einen Hochofen ablösen. Die Arbeiten dazu laufen auf Hochtouren.

Zitat Icon

In Europa haben Universitäten wie die TU München mehrere Niederlassungen im Ausland. So etwas beginnt ganz klein. Wir wollen damit anfangen.

(Bild: Kneidinger Barbara)

Alberta Bonanni, Vizerektorin der JKU in Linz über die Pläne, ein Büro im US-Bundesstaat Kalifornien einzurichten

Keine Idee kann groß genug sein – das hat auch Alberta Bonanni verinnerlicht. Die Vizerektorin der Johannes-Kepler-Uni verrät, dass man sich darum bemüht, ein Büro in Kalifornien/USA einzurichten, um auch näher an das Silicon Valley heranzurücken.

„In Europa haben Universitäten wie die TU München mehrere Niederlassungen im Ausland“, sagt Bonanni über die Idee, von deren Wirkung sie überzeugt ist.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele