Technikunabhängig

Dieser Akku-Roboter trägt Autos durchs Parkhaus

Motor
08.01.2024 21:32

Die Zeiten, da wir nicht mehr selbst einen Parkplatz suchen müssen, nähern sich: Ein südkoreanisches Unternehmen lässt batteriebetriebene Roboter Autos durchs Parkhaus tragen - unabhängig von deren technischer Ausstattung. Bosch und VW hingegen lassen Elektroautos probeweise automatisch zu einer Ladesäule fahren und ihre Batterien auffüllen. Danach suchen sich die Fahrzeuge eigenständig einen freien Platz im Parkhaus.

Der deutsche Autozulieferer stellte den gemeinsamen Test mit Volkswagens Software-Tochter Cariad am Montag auf der Technik-Messe CES in Las Vegas vor. Sie sehen in der Idee eine Lösung für Wartezeiten vor den Säulen und Blockierungsgebühren für Fahrer, die ihre Autos nach Abschluss des Ladevorgangs nicht schnell genug wegfahren.

Das fahrerlose Laden wird im Entwicklungsparkhaus von Bosch in Ludwigsburg getestet. Das Ladekabel wird dabei von einem Roboterarm eingesteckt und rausgezogen. Das System, mit dem sich Fahrzeuge automatisch einen Platz im Parkhaus suchen, gibt es bereits seit einiger Zeit. Es ist in einem Parkhaus am Stuttgarter Flughafen auch für Verbraucher mit entsprechend ausgerüsteten Autos verfügbar. Bosch hat nach eigenen Angaben begonnen, weitere Parkhäuser in Deutschland mit der nötigen Infrastruktur auszustatten.

Ein „Parkie“ rollt unters Auto, um es in eine Parklücke zu bugsieren.
Ein „Parkie“ rollt unters Auto, um es in eine Parklücke zu bugsieren.(Bild: HL Mando)

Batteriegefährt trägt Autos durchs Parkhaus
Das südkoreanische Unternehmen HL Mando versucht unterdessen, das Einparken ohne zusätzliche Technik im Fahrzeug zu automatisieren. Auf der CES zeigt die Firma ein System mit dem Namen Parkie - eine flache Plattform mit Elektromotoren, die unter die Autos fährt, sie anhebt und auf dem Parkplatz bewegt.

Die Parkroboter können sich selbsttätig bewegen.
Die Parkroboter können sich selbsttätig bewegen.(Bild: HL Mando)

Als Vorteil sieht HL Mando, das der Parkraum effizienter genutzt werden könne: Parkie kann auch seitwärts fahren und ist nicht auf den Wenderadius der Wagen angewiesen. Die Plattform kann bis zu drei Tonnen schwere Fahrzeuge bewegen und eine Batterieladung soll bis zu fünf Stunden halten. HL Mando will die Plattformen für jeweils rund 100.000 Dollar an Parkplatz-Betreiber verkaufen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt