Das geht ins Geld!

Was Autoreparaturen heute besonders teuer macht

Motor
01.09.2023 11:00

Moderne Autos können immer mehr. Sicherheit, Komfort und Vernetzung verbessern sich Jahr für Jahr. Doch das hat seinen Preis - wie man spätestens beim Besuch der Werkstatt erfährt. Drei Beispiele für die technischen Herausforderungen, die der Fortschritt mit sich bringt. 

(Bild: kmm)

Mit der zunehmenden Verbreitung von Assistenzsystemen werden Autos immer sicherer. Doch auch wenn die Unfallfolgen durch Notbremssysteme und Aufprallwarner heute oft weniger schwerwiegend sind als früher, bedeutet das nicht, dass dadurch auch die Reparaturkosten sinken. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) prognostiziert in seiner Studie „Automatisiertes Fahren - Auswirkungen auf den Schadenaufwand bis 2040“ für die kommenden zwei Dekaden einen lediglich moderaten Rückgang der Entschädigungsleistungen seiner Mitglieder.

Gegenüber der Gesamtleistung in Höhe von 25 Milliarden Euro im Jahr 2019 wird demnach für 2040 ein Rückgang von lediglich 12 Prozent prognostiziert. In den Haftpflichtversicherungen könnten die Entschädigungen um 17 Prozent sinken, bei Kaskoversicherungen - diese regulieren Schäden am eigenen Auto - wird ein Rückgang von lediglich 7 Prozent erwartet. Die absoluten Zahlen gelten natürlich nicht für Österreich, die relativen dürften aber grob auch hierzulande aktuell sein.

Hinter dem Mercedesstern befindet sich der Radarsensor - im Fall eines Unfalls wird die Reparatur daher teurer, als wenn man nur den Kühlergrill wechseln müsste. (Bild: Stephan Schätzl)
Hinter dem Mercedesstern befindet sich der Radarsensor - im Fall eines Unfalls wird die Reparatur daher teurer, als wenn man nur den Kühlergrill wechseln müsste.

Einiges treibt dir Kosten hoch
Als Gründe für den erstaunlich moderarten Rückgang nennt die Studie gleich mehrere Faktoren. Der wichtigste: Die zusätzliche Technik für die neuen Assistenzsysteme treibt die Kosten von Reparaturleistungen in die Höhe. Musste früher bei einem Auffahrunfall im besten Fall nur die verbeulte Stoßstange getauscht werden, wird heute schnell ein ganzes Arsenal an Sensoren im Kühlergrill in Mitleidenschaft gezogen. Ohne Parkpiepser an der Front kommen heute fast nur noch Kleinwagen auf die Straße. Bei vielen Autos kommt noch ein Radar dazu, bei besonders hochwertigen auch ein Lidar. Allein der Teilepreis erreicht schnell mittlere vierstellige Beträge.

Die Fahrzeugfront ist nicht die einzige empfindliche Partie beim Auto. Teuer wird es beispielswiese auch bei einer kaputten Windschutzscheibe: Sie fällt bei Pkw mit Assistenzsystemen um 25 Prozent teurer aus, wie der GDV ermittelt hat. Generell hat sich die einfache Glasplatte zum Hightech-Bauteil entwickelt - mit entsprechenden Kosten. Rund die Hälfte der Autogläser in Europa verfügen mittlerweile über Geräuschdämmung, wie die Werkstattkette Carglass errechnet hat. 40 Prozent bieten einen Hitzeschutz.

Wachstum gibt es auch bei Heizung und Head-up-Displays. Ganz besonders zugelegt haben aber die Vorbereitungen für Assistenzsysteme: Fast alle neuen Autos verfügen über eine bis drei Frontkameras, die in einem speziellen Gehäuse hinter der Windschutzscheibe befestigt werden.

Sogar bei Billigautos finden sich teure Sensoren/Kameras - schon wegen des vorgeschriebenen Notbremsassistenten. (Bild: Stephan Schätzl)
Sogar bei Billigautos finden sich teure Sensoren/Kameras - schon wegen des vorgeschriebenen Notbremsassistenten.

Neben den Kosten, die durch die höheren Anforderungen an die Fertigung entstehen, wächst auch der Zeitaufwand beim Austausch eines kaputten Exemplars. Befindet sich hinter der Scheibe eine Kamera, etwa für den Spurhaltewarner oder den Abstandstempomat, muss diese neu kalibriert werden. Im Extremfall steuere das Fahrzeug ansonsten ohne Eingriff des Fahrenden möglicherweise bereits nach rund 100 Metern unfreiwillig in den Gegenverkehr, warnt Carglass. Das Unternehmen hat daher ein eigenes Kalibrierungs-Verfahren entwickelt, das bei immer mehr Fahrzeugen nach dem Scheibentausch zum Einsatz kommt.

Ganz neue Herausforderungen stellen auch neue Produktionsmethoden wie das sogenannte Giga-Casting dar. Dabei wird das Chassis nicht mehr aus gut 70 Einzelkomponenten zusammengefügt, sondern gleich als zusammenhängendes Teil hergestellt. Das senkt die Produktionskosten, erhöht aber den Aufwand bei Reparaturen. „Großgussteile müssen bei einem Schaden komplett getauscht werden“, so Jürgen Redlich, Leiter Kfz-Technik, Betrieb und Schaden im GDV, gegenüber der Zeitschrift „Auto Straßenverkehr“. Es sei denn, der Hersteller entwickelt ein Reparaturkonzept, das festlegt, wie diese Teile mit in Reparaturwerkstätten beherrschbaren Prozessen instandgesetzt werden können. Konkret gemeint ist in diesem Fall der E-Autohersteller Tesla, der in Grünheide bereits mit der Umstellung auf Giga-Casting begonnen hat - und bislang noch kein Reparaturkonzept vorgelegt hat.

Die Amerikaner sind allerdings nicht die einzigen, die auf Großgussteile setzen - auch Volvo und Toyota haben zumindest die teilweise Nutzung angekündigt. Ob und in welcher Höhe die Versicherungsraten bei Giga-Casting-Autos steigen, wird sich allerdings erst zeigen, wenn ausreichend viele unterwegs sind und in Unfälle verwickelt werden. Für das Tesla Model Y rechnet der GDV für das kommende Jahr mit aussagekräftigen Daten. (SPX)

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

(Bild: kmm)



Kostenlose Spiele