Die erste Nacht nach der Rückkehr des größten Teils der Bewohner der Siedlung Freindorf in Ansfelden, die nach einer Gasexplosion Dienstagabend ihre Häuser verlassen mussten, beschrieb Bürgermeister Christian Partoll (FPÖ) mit „Ruhe pur“. Auch wenn einige durchaus noch ein „mulmiges Gefühl“ hätten, seien doch alle „froh, dass wieder ihr normales Leben begonnen hat“.
Rund 60 Gebäude waren am Freitag freigegeben worden, 15 bleiben wegen der Gaskonzentration noch unbewohnbar. Über das Wochenende werden weiter engmaschige Messungen durchgeführt, dazu wurden weitere Sonden ins Erdreich gesetzt. Die Ergebnisse werden am Montag Grundlage für das weitere Vorgehen sein, erläuterte der Bürgermeister. Jene gesperrten Häuser befinden sich im direkten Umkreis der Tiefenbohrung, aus der Dienstagabend das Erdgas ausströmte. Liege „der Gaswert bei Null“, können auch die noch 47 evakuierten Bewohner wieder in ihre Häuser, denn weiteres Erdgas ströme nicht mehr aus, „das Bohrloch ist dicht“, so Partoll weiter.
Mehr Polizei
In der Siedlung hat die Gemeinde inzwischen Behältnisse aufgestellt, damit das aufgetaute und nicht mehr verwendbare Gefriergut entsorgt werden kann. Nach dem Gasaustritt war knapp drei Tage der Strom dort abgeschaltet. Freindorf werde zudem über das Wochenende „intensiv bestreift“, die verstärkte Präsenz der Polizei sei eine präventive Maßnahme, hieß es bei der Polizei. Bis Samstagvormittag habe es auch keine Vorfälle gegeben.
Einsatzkräfte hätten ihr Leben riskiert
Derzeit überlegt der Bürgermeister, wie man sich bei den Einsatzkräften, vor allem Feuerwehr und Rotes Kreuz, bedanken könne. Diese hätten „ehrenamtlich ihr Leben riskiert“, meinte er rückblickend. Auch nach der Evakuierung habe es gefährliche Situationen gegeben, etwa als vor der Abdichtung des Bohrloches nachgebohrt werden musste. Um zu verhindern, dass mit Anstellen der Maschinen eine Explosion ausgelöst werden könne, waren unter anderem Tunnelgebläse der Asfinag im Einsatz. Sie hätten einen „regelrechten Sturm“ erzeugt, der möglicherweise austretendes Gas sofort verwirbelt hätte, berichtete Partoll.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).