Infarkt vorbeugen

Acht Schritte für ein starkes und gesundes Herz

Es ist das wichtigste Organ, dem wir mit unserem Lebensstil oft schwer zu schaffen machen. Hilfreiche Maßnahmen, um die „Lebenspumpe“ fit zu halten.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind hierzulande die häufigste Todesursache. Das Risiko dafür ließe sich jedoch mit entsprechenden Veränderungen der Lebensweise um etwa 50 Prozent reduzieren. Nachfolgend die wichtigsten Maßnahmen:

  • Aktivwerden: Wer sich regelmäßig körperlich betätigt, beugt Herz- und Gefäßkrankheiten vor. Ideal: mäßig intensiver Ausdauersport an fünf Tagen die Woche für mindestens 30 Minuten (etwa Joggen, Walken, Radfahren). Personen, die bereits Probleme mit der „Pumpe“ haben, sollten ihre Belastbarkeit mit dem Arzt besprechen. Am besten den Alltag so bewegt wie möglich gestalten: Fahrrad statt Auto oder E-Roller, Treppe statt Aufzug.
  • Rauchstopp: Mit dem Qualmen aufhören oder gar nicht anfangen! Nikotin ist Gift für die Gefäße und Risikofaktor für Herzinfarkt, Schlaganfall, Arterienverkalkung.
  • GesundeErnährung: Experten empfehlen vor allem mediterrane Kost. Diese setzt auf Obst, Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte, wenig Fleisch, dafür eher Fisch sowie Oliven- oder Rapsöl und Kräuter anstelle von Salz.
  • Übergewicht vermeiden: Das Bauchfett produziert Hormone und entzündungsfördernde Botenstoffe, die sich auf den Blutdruck auswirken. Vermeiden Sie unnötige Kalorien, z. B. durch Einschränken von Zucker sowie Alkoholkonsum.
  • Auf den Blutdruck achten: Einen zu hohen Blutdruck spürt man zunächst nicht. Dieser steigert jedoch das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschädigung dramatisch. Regelmäßig messen!
  • Cholesterinspiegel im Auge behalten: Ein erhöhter LDL-Cholesterinwert begünstigt Gefäßablagerungen. Die Senkung der Werte ist ganz besonders für Personen wichtig, die bereits einen Infarkt erlitten haben.
  • Ausreichend entspannen: Dauerhafter Stress und Schlafmangel wirken sich negativ auf die Herzgesundheit aus. Achten Sie daher auf ausreichende Ruhephasen. Hilfreich sind z. B. Musizieren, Lesen, Malen oder Entspannungsübungen.
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Werden durch jährliche Gesundheitschecks Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder zu hoher Cholesterinspiegel rechtzeitig erkannt, dann kann man gezielt dagegen vorgehen. Mediziner empfehlen die Vorsorgeuntersuchung bereits ab dem 40. Lebensjahr.
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?