Alles, was elektrisch fährt, ist umweltfreundlich? Zweifelhaft, wenn man die Massen an Scootern in den Innenstädten anschaut. Aber Lastenfahrräder? Ja, die könnten teilweise Autofahrten ersetzen. Der ÖAMTC hat nun gemeinsam mit seinen Partnern fünf dieser Lastesel im Preisrahmen von etwa 3000 bis 8000 Euro getestet.
Elektro-Lastenfahrräder bieten im urbanen Raum vielfältige Transportmöglichkeiten: vom gewerblichen Transport von Waren bis hin zur privaten Nutzung als „Kinder-Taxi“ oder für den großen Familien-Wocheneinkauf. Das beachtliche Gepäckvolumen und die hohe Zuladung in Kombination mit dem Elektroantrieb ermöglichen auf kürzeren Strecken Transportaufgaben, die mit einem Kleinwagen vergleichbar sind. Dass sie im Straßenverkehr als sperrige Hindernisse auftreten können, ist ein anderes Thema.
Zwei Lastenräder „gut“
Im Test schnitten zwei Testkandidaten „gut“ ab, zwei „befriedigend“ und einer fiel im Test durch. Eines der beiden guten ist das „e-kids“ von Chike aus Deutschland. Es punktet mit einer soliden Verarbeitung und hoher Sicherheit. Durch die Neigungstechnik ist es ähnlich wie ein normales Fahrrad zu fahren. Für das Modell sind verschiedene Transport-Aufsätze erhältlich - im Test kam eine überdachte Variante speziell für den Kindertransport zum Einsatz.
Ebenfalls „gut“ bewertet wurde das „MK1-E Automatik“ des dänischen Herstellers Butchers & Bicycles. Es ist wertig verarbeitet, gut ausgestattet sowie gefedert und punktet mit einem kräftigen Motor und einem wartungsfreien Riemenantrieb. Die Kindersicherheit leidet allerdings unter dem Umstand, dass die Köpfe oben ungeschützt herausschauen - das hat sich in einem Crashtest des ÖAMTC im Juli 2021 als gefährlich herausgestellt.
Ein „befriedigend“ erreichte das Lastenrad „e-Family“ des Herstellers Nihola aus Dänemark. Der Antrieb verfügt einerseits über die größte Reichweite, andererseits spricht der Motor spät und heftig an - in Kombination mit der sehr direkten Lenkung stellt sich ein unsicheres Fahrgefühl bei höheren Geschwindigkeiten ein.
Das „Go-E“ des niederländischen Herstellers Babboe sieht stylisch aus, erzielte im Test aber ebenfalls nur ein „befriedigend“. Die Fahreigenschaften fallen „nervös“ aus - bei hohem Tempo schaukelt sich das Rad auf. Die geschwindigkeitsabhängige Unterstützung führt zu schwachen Ergebnissen am Berg. Die Reichweite war im Test die geringste von allen Kandidaten.
Das einzige „nicht genügend“ im Test geht an den „Carry 3“ von Hersteller Vogue aus den Niederlanden. „Geschuldet ist das den gefährlich schwachen und einseitig ziehenden Bremsen. Auch die Kabelverlegung und das fehlende Prüfzeichen beim Licht sind negativ aufgefallen. Außerdem haben wir in den Griffen und im Sattel den Schadstoff Naphthalin gefunden, der im Verdacht steht, krebserregend zu sein“, erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl das schlechte Abschneiden.
Folgendes sollte man beachten:
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).