Hoher Ausländer-Anteil, Schmelztiegel, Drogen-Hotspot, Verkehrshölle - für den Grazer Griesplatz gibt es viele, aber oft wenig schmeichelnde Bezeichnungen. Ein Rundgang kurz vor der großen Wahl in Graz.
Die Polizeistation in der Karlauerstraße ist die am stärksten belastete und auch am stärksten besetzte in Graz. Und auch wenn keine genauen Zahlen darüber rausgerückt werden, ist eines fix: Konflikte, in die mehrere Personen verwickelt sind und die nicht selten mit Körperverletzungen einhergehen, finden in Gries öfter statt als in anderen Grazer Stadtteilen.
Von Prostituierten und G‘sindel
Das ist alles, was man über diesen Bezirk wissen muss - um ihn nie mehr zu betreten, sagen die einen. „Früher waren die Prostituierten da, jetzt ist es das G’sindel“, sagt eine Seniorin, die hier lange genug lebt, um eine Meinung haben zu können. „Und ich mein nicht nur die Ausländer, die überhandnehmen. Die bleiben eh unter sich.“
Der Besuch in einem Zentrum für Selbstschutz untermauert diesen Eindruck und lässt einen verblüfft zurück: Zu einem Abendtermin für kombinierte, harte Kampfsporttechniken, „da kannst eher nicht hingehen“, hört man bei der Information. „Da sind die Tschetschenen. Die wollen keine anderen dabei haben.“
„Früher war es hier lebendig“
Ein bunter Kulturenmix macht den Griesplatz aus - bloß: Es mixt sich nichts richtig. „Es gibt kein Lokal, wo alle hingehen, wo man sich treffen kann“, sagt etwa Peter Hagenauer, alteingesessener „Griesplatzer“. „Sondern: Da sind die Kurden, dort die Mazedonier, hier die Ghanesen, drüben Grazer, die von einst über geblieben sind.“
Er geht mit „seinem“ Griesplatz hart ins Gericht: „Früher war das der spannendste Platz von Graz, früher war es hier lebendig. Jetzt reiht sich Kebap-Laden an Kebap-Laden, und sobald man es sich leisten kann, zieht man weg. Sogar die Ausländer tun das.“
Politik hat auf den Platz vergessen
„Weg“ will womöglich auch die Schwangere, die hier aufs Handy starrend auf einer mickrigen Grünfläche „frische Luft“ schnappt. „Nicht mal ein Radweg geht hier durch“, moniert Hagenauer. „Es ist, als ob die Politik auf den Platz vergessen und ihn einfach abgeschrieben hat.“
Doch auch wenn ihn viele herabwürdigen: Wie die Straße hier so liegt, im Sonnenschein, im breiten Tageslicht, die vielen Leute in den Gastgärten - dann hat das doch auch Charme.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).