Induktives Laden verspricht das Ende der Kabel-Fummelei. Die neue Technik beherrscht zudem bidirektionales Laden, wie eine Studie gezeigt hat.
Das induktive und das bidirektionale Laden gelten als interessanten E-Auto-Funktionen für die nähere Zukunft. Beide Techniken lassen sich auch kombinieren, wie Forscher des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) nun belegt haben.
Das kabellose Zurückspeisen von Energie ins Stromnetz ist den Wissenschaftlern zufolge durch Unterstützung von WLAN- oder 5G-Technik technisch problemlos möglich. Untersucht wurde das bidirektionale Laden und Rückeinspeisen mit bis zu 11 Kilowatt, das System erreichte einen Wirkungsgrad von 90 Prozent und ist damit nahezu genauso effektiv wie die Stromleitung per Kabel.
Partner des Projekts waren Audi, der Zulieferer Zollner Elektronik sowie der Energievermarkter e2m.
SPX
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).