24.10.2020 05:00 |

Naturheilkunde

Wasser-Pfarrer Sebastian Kneipp hatte doch recht!

Kneippen, also Wasseranwendungen wie Wickel, Fußbäder, Güsse, wurden nun sogar zum nationalen UNESCO-Kulturerbe gekührt. In der Erkältungzeit zur Vorbeugung genauso geeignet, wie zur Symptomlinderung.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Als Sebastian Kneipp (1821-1897), von den Ärzten als unheilbar krank wegen Lungentuberkulose aufgegeben, durch Tauchbäder in der Donau seine Abwehrkraft stärkte und so schlussendlich doch wieder gesund wurde, propagierte er die Heilkraft des Wassers aus Überzeugung. Längst ist die Wirkung unterschiedlicher Anwendungen wissenschaftlich belegt, deren Ausführung als gesunde Life-Style-Maßnahme mitten im Leben angekommen.

Nun wurde der Lehre des Geistlichen eine ganz besondere Ehre zuteil: „In einer Zeit, in der Gesundheit und Prävention unser tägliches Leben so begleitet wie jetzt, sind wir umso stolzer, dass Kneippen seit 7. Oktober auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes steht“, freut sich Mag. Georg Jillich, Präsident des Österreichischen Kneippbundes. Anbei zwei praktische Beispiele.

  • Ansteigendes Fußbad: Beide Beine in eine Fußwanne mit ca. 33 Grad Celsius warmem Wasser stellen, mindestens bis über die Knöchel. Mittels zulaufendem, heißem Wasser auf maximal 40 Grad Celsius erwärmen. Der Körper soll nicht frösteln. Nach höchstens 20 Minuten Füße gut abtrocknen, noch einmal so lang nachruhen, dabei die Beine hochlegen.

Gleich bei den ersten Symptomen anwenden
Schon beim ersten Halskratzen, Niesen, Frieren einsetzen. Hilft bei chronischer Nasenneben- und Stirnhöhlenentzündung, erleichtert das Einschlafen. Achtung, nicht geeignet bei Venenerkrankungen und Krampfadern, Herzbeschwerden, schwereren arteriellen Durchblutungsstörungen und diabetischem Fuß!

  • Kalter (kühlender) Halswickel: Der Wickel sollte handbreit sein, die Länge ausreichen, um den Hals zweimal zu umwickeln. Nasses Leinentuch falten und auflegen, vorne am Hals von Ohr zu Ohr. Ein Baumwoll- und Wolltuch faltenlos und fest, aber nicht einengend um den Hals legen, sodass möglichst keine kalte Luft an das nasse Tuch gelangt. Bei einer akuten Halsentzündung nach etwa 10-15 Minuten abnehmen, wenn der Wickel nicht mehr als angenehm kühl empfunden wird. Bei chronischer Halsentzündung den kalten Halswickel über mehrere Wochen hindurch jeweils abends anlegen, über Nacht belassen.

Karin Podolak, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).