Orthotechnik-Chef:

„Zu wenige wissen, wie cool der Job ist“

Oberösterreich
19.10.2020 14:00

Der Herbst ist in Bezug auf Fachkräfte eine Zeit des Neuanfangs: Bei Wacker Neuson begannen elf Lehrlinge ihre Ausbildung, bei TGW sogar 45, um Beispiele zu nennen. Auch bei Orthotechnik in Sattledt und Walding wird auf eine gute Basis geachtet.

Aktuell gibt’s bei Orthotechnik in Sattledt und Walding zwei Lehrlinge im Beruf Medizinproduktekaufmann und zwei Jugendliche, die Orthopädietechniker werden wollen. Gerade der zweitgenannte Job kämpft mit fehlender Bekanntheit. „Zu wenige wissen, wie cool es ist, Orthopädietechniker zu sein“, sagt Andreas Falkensammer. Der 40-Jährige führt den Betrieb mit 16 Mitarbeitern, der sich auf den Vertrieb von Kinder-Reha-Technik spezialisiert hat und Orthesen herstellt, eine Art Schiene, die zur Stabilisierung und Ruhigstellung eingesetzt werden.

Von Kunststoff über Carbon bis hin zu Holz
Vor allem die handwerklich-technischen Anforderungen an einen Orthopädietechniker faszinieren, wie es Falkensammer beschreibt: „Wir gipsen, nähen, arbeiten mit Metall, setzen aber auch hochmoderne Computerscans und 3D-Druck ein.“ Außerdem wird mit vielen verschiedenen Materialien gearbeitet: von Kunststoff über Carbon bis hin zu Holz.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt