09.10.2020 12:23 |

Runde, pralle Zwiebeln

„Zu sexuell“: Facebook blockierte Saatgut-Reklame

Facebooks KI-Systeme, die das Netzwerk frei von Nacktheit und Gewalt halten sollen, haben sich wieder einmal geirrt: Ein kanadischer Saatgut- und Gemüsehändler staunte nicht schlecht, als das soziale Netzwerk seine Werbeannonce für eine alte Zwiebelsorte mit der Begründung abwies, das Gemüse sei „zu sexuell“. Facebook entschuldigte sich für die Panne, der Händler nahm es mit Humor.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Stein des Anstoßes ist die Zwiebelsorte „Walla Walla“, die Jackson McLean vom kanadischen Saatgut-Händler The Seed Company by EW Gaze per Facebook-Annonce bewerben wollte. Ein Bild mit vielen runden, prallen Zwiebeln - eine sogar aufgeschnitten - in einem Körberl sollte Facebook-User für das Saatgut begeistern. Doch Facebook wies die Werbeanzeige ab.

Die Begründung, die er zur Erheiterung seiner Kundschaft auf Facebook postete, kam McLean seltsam vor: Facebook erklärte, die Annonce sei „übertrieben sexuell“. Nach einiger Überlegung vermutete McLean, es habe „irgendetwas mit ihrer runden Form“ zu tun, die mit viel Phantasie vielleicht an ein Dekolleté oder andere Körperpartien erinnern könnte.

Zitat Icon

Wir verwenden automatische Technologien, um Nacktheit aus unseren Apps fernzuhalten. Aber manchmal können sie nicht zwischen einem Walla-Walla-Zwiebel und, Sie wissen schon was, unterscheiden.

Facebook-Sprecherin Meg Sinclair

Der Saatgut-Händler legte bei Facebook Einspruch ein, wo man sich wenig später für den Fehler entschuldigte und die Werbung doch genehmigte. Meg Sinclair, Facebook-Sprecherin in Kanada, erklärte der BBC: „Wir verwenden automatische Technologien, um Nacktheit aus unseren Apps fernzuhalten. Aber manchmal können sie nicht zwischen einem Walla-Walla-Zwiebel und, Sie wissen schon was, unterscheiden.“

In drei Tagen mehr verkauft als sonst in fünf Jahren
Facebook entschuldigte sich für etwaige Geschäftseinbußen, tatsächlich dürfte die Intervention aber den gegenteiligen Effekt gehabt haben. McLean berichtet, dass das Posting mit der abgelehnten Werbung sich rasant verbreitete, viele Kunden eigene anstößige Gemüsebilder mit Karotten und Kürbissen darunter posteten und er letztlich in drei Tagen mehr Zwiebel-Saatgut verkauft hat als in den fünf Jahren davor.

Im Online-Shop des Unternehmens werden die für ihre Größe und besondere Süße geschätzten „Walla Walla“-Zwiebeln jetzt übrigens unter der Produktbezeichnung „Sexy Zwiebeln“ geführt ...

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kreuzworträtsel (Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)