Damit Fremdsprachiges verständlich wird, müssen Nutzer ihre Handykamera auf einen Schriftzug richten und die Auswahl über die Taste "Region of Interest" markieren. Die relevanten Wörter werden anschließend als Ausschnitt gekennzeichnet. Nach Drücken des Auslösers erkennt Goggles den Text und bietet an, diesen zu übersetzen, wobei im Menü "Übersetzungsoption" die Quell- und Zielsprache ausgewählt werden kann, so Google.
Zunehmend werde die Quellsprache jedoch automatisch erkannt, teilte der Internetkonzern mit. Derzeit unterstützt der Übersetzungsservice die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Eine Erweiterung des Angebots um weitere Sprachen ist geplant.
Neben der Übersetzungsfunktion bietet das neue Goggles weitere Verbesserungen, darunter unter anderem eine größere Datenbank erkannter und gespeicherter Objekte für die optische Suche, eine verbesserte Nutzerschnittstelle sowie die Möglichkeit, auch Bilder, die bereits auf dem Telefon aufgenommen und gespeichert wurden, mit Goggles zu analysieren.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.