Die vielversprechendsten Heizkörperthermostate entdecken Sie im Vergleichs- und Testportal von Krone.at.
Heizkörperthermostat Vergleich 2021
Mit einem modernen Heizkörperthermostat regulieren Sie die Temperatur in jedem gewünschten Raum, so dass Sie sich jederzeit wohlfühlen. Wie diverse Tests gezeigt haben, sind programmierbare Varianten besonders vorteilhaft, allerdings etwas teurer als manuell zu bedienende Thermostate, was sich jedoch durch eine bessere Energieeffizienz schnell wieder amortisiert.
Eine noch wichtigere Rolle übernimmt das Heizkörperthermostat, wenn Sie diesen wie auch die gesamte Heizungsanlage bei einem Neubau in Ihr Smart Home integrieren, sodass die Regelung über ein Tablett oder Smartphone erfolgt. Informieren Sie sich im nachfolgenden Heizkörperthermostat-Vergleich über alles Wissenswerte zum Thema.
Mochten Sie unseren Heizkörperthermostat Vergleich?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung: Finden Sie mit uns das beste Produkt in unserem Heizkörperthermostat Vergleich 2021
Ein kurzer Überblick
Geht es um verschiedene Modernisierungsmaßnahmen in den eigenen vier Wänden, kann es Sinn machen, das Heizkörperthermostat zu wechseln. Bei vielen Modellen lassen sich mehrere Schaltzeiten pro Tag einstellen.
Beim Austausch haben Sie die Wahl zwischen einem Heizkörperthermostat, das manuell bedient oder elektronisch gesteuert wird. Einen einfachen Thermostatkopf erhalten Sie schon für wenige Euro im Handel, was für Sie als Wohnungsmieter interessant sein kann.
Geht es um eine besonders effiziente Lösung, um dauerhaft Heizkosten einzusparen, ist ein Heizungsthermostat mit WLAN empfehlenswert. Ihnen eröffnen sich zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, selbst wenn Sie noch nicht zuhause angekommen sind.
Gerade in Zeiten einer ständigen Heizkostensteigerung sind verschiedene Maßnahmen empfehlenswert, um die Heizungssteuerung zu optimieren. Dabei reicht es oftmals aus, in jedem gewünschten Raum das entsprechende Heizkörperthermostat zu wechseln und durch eine moderne Variante zu ersetzen, um die Temperatur im Raum zeitgesteuert optimal zu regulieren.
Wie diverse Heizkörperthermostat-Tests in Österreich, Deutschland und weiteren Ländern gezeigt haben, lassen sich die Heizkosten bei umfangreichen Lösungen um bis zu 10 % senken, allerdings sind vorab höhere Investition erforderlich, was sich vor allem lohnt, wenn Sie eine Wohnung älteren Baujahrs gekauft haben. Informieren Sie sich in der nachfolgenden Kaufberatung auf Krone.at über alles Wissenswerte vom einfachen Heizungsthermostat bis hin zu Modellen, die smart integriert werden.
1. Was ist ein Heizkörperthermostat und wie nutze ich es?
Wann ein günstiges Heizkörperthermostat reicht
In einem ausführlichen Beitrag erklärt die Stiftung Warentest, dass der Einspareffekt durch ein kostenintensives Heizkörperthermostat mit verschiedenen Funktionen in gut bis sehr gut gedämmten Häusern und Wohnungen nur geringfügig ist. Hinzu kommt, dass hier oftmals Einstellmöglichkeiten direkt an modernen Heizungsanlagen bestehen, um die Temperatur in den Räumen zeitgerecht zu erhöhen oder abzusenken. Setzen Sie daher die Dämmung und die Art der Heizungsanlage bei einem Neubau in der Prioritätenliste ganz weit nach oben.
Die wesentliche Funktion des Heiz-körperthermostats liegt darin, die Temperatur in Räumen auf eine möglichst effiziente Art zu regeln. Die Produkte bekannter Marken unterscheiden sich dabei hinsichtlich der Ausstattungs-merkmale. Nachfolgend erhalten Sie auf Krone.at Informationen zur Funktionsweise und den Nutzungsmöglichkeiten.
1.1. Das Funktionsprinzip
Bevor Sie ein Heizkörperthermostat anbringen, sollten Sie sich im Klaren sein, ob dieses manuell bedienbar oder programmierbar sein soll. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter Punkt 2.1. in tabellarischer Form.
Ein wichtiger Bestandteil des Systems ist das Heizkörperventil, dessen Aufgabe Sie mit der eines Wasserhahns vergleichen können. Über dieses Bauteil wird die Zufuhr von warmem oder heißem Wasser in den Heizkörper reguliert. Das geschieht je nach Variante manuell oder wird vorab festgelegt.
1.2. Was macht ein Heizkörperthermostat und was kann es?
Regulieren Sie die Temperatur im Raum mit einem Heizkörperthermostat.
Abhängig von der Ausstattung eröffnen sich Ihnen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, die weit über das Hoch- und Herunterdrehen der Temperatur im Raum hinausgehen. Ein Smart-Heizungsthermostat können Sie mit dem Smart Home verbinden. Auf diesem Weg ist es beispielsweise möglich, die Temperatur im Bad vor dem Aufstehen zu erhöhen, sodass sich beim Betreten sofort ein Wohlgefühl einstellt.
In Verbindung mit dem Sprachassistenten Alexa von Amazon besteht sogar die Möglichkeit, Ihre Heizung per Sprachsteuerung zu regulieren. Ein nicht zu unterschätzender Komfort, wenn Sie es sich bereits auf dem Sofa gemütlich gemacht haben, um einen Fernsehfilm zu genießen oder die Nachrichten zu schauen.
Eine Besonderheit sind Bluetooth-Smart-Heizkörperthermostat-Sets, etwa von AVM, die Sie mit einem Fritz-Router in Ihrem Heimnetzwerk verbinden. Das Set umfasst mehrere Thermostate für die Montage an Heizkörpern in verschiedenen Räumen. Sie schaffen die Möglichkeit, diese über Ihr Tablett oder Smartphone zu steuern und haben Zugriff auf die Einstellungen via Internet.
2. Ein Heizkörperthermostat kaufen: Welche Arten gibt es?
Bei der Suche nach dem besten Heizkörperthermostat für Ihren Bedarf finden Sie verschiedene Typen, nach denen Sie filtern können. Ebenso werden Ihnen auf Krone.at nachfolgend die Vorteile von Modellen mit Funk nähergebracht.
2.1. Das Heizkörperthermostat im Vergleich
Heizkörperthermostat-Kategorie
Eigenschaften
manuelles Heizkörperthermostat
einfache und kostengünstige Variante, wenn Sie Mieter einer Wohnung sind
Regelung der Temperatur in einzelnen Räumen erfolgt direkt über den Thermostat
sehr einfach bedienbar anhand aufgedruckter Ziffern zum Auf- und Abdrehen
Heizkörperthermostat hat keine weiteren Einstellmöglichkeiten außer der manuellen Temperaturregulierung
für den Betrieb werden keine Batterien benötigt
elektronisches Heizkörperthermostat
etwas kostenintensiver, was sich bemerkbar macht, wenn Sie nicht nur ein Heizkörperthermostat wechseln möchten
es bestehen verschiedene Programmiermöglichkeiten, um die Temperatur tagesabhängig vorab festzulegen
über das Heizkörperthermostat wird die Gradzahl exakt eingestellt und anhand der Raumtemperatur gemessen
Bedienung ist etwas aufwendiger und erfordert am Anfang mehr Zeit zum Kennenlernen
in der Regel kommen AA-Batterien zum Einsatz, die oftmals im Set enthalten sind
2.2. Das Funk-Heizkörperthermostat
Hierbei ist im Wesentlichen ein Heizkörperthermostat mit WLAN oder Bluetooth gemeint, sodass Sie statt einer Insellösung eine anschlussfähige Variante für das Smart Home erwerben.
Vorteile
Bedienkomfort erhöht sich durch die Anbindung an Ihr Smart Home maßgeblich
es bestehen zahlreiche Einstellmöglichkeiten, um möglichst energieeffizient zu heizen
Temperatur im Bad kann erhöht werden, während Sie beispielsweise anstrengende Arbeiten im Garten durchführen
bei integriertem WLAN ist das Heizkörperthermostat kompatibel zum heimischen Router
bekannte Marken bieten die passende Heizkörperthermostat-App kostenlos mit an
Nachteile
zeitaufwendig bei der ersten Programmierung
teurer in der Einzelanschaffung
Komplettsets inklusive Router kosten mehrere hundert Euro
3. Worauf muss ich beim Kauf eines Heizkörperthermostats achten?
Ob Sie sich für ein Funk-Heizkörperthermostat oder eine manuell bedienbare Variante entscheiden, hängt davon ab, wie viel Geld Sie in die Modernisierung stecken möchten. Eventuell klären Sie mit dem Vermieter ab, inwieweit dieser Teile der Kosten übernimmt. Ansonsten sind nachfolgende Auswahlkriterien hilfreich bei Ihrer Suche.
3.1. Welche Anschlussarten stehen zur Verfügung?
Unter Umständen kann es sein, dass Sie bei der Montage einen Heizkörperthermostat-Adapter benötigten, wenn Sie einen älteren Heizkörper durch das Auswechseln der Thermostate modernisieren möchten, um Heizkosten zu sparen. Gängig ist das Gewinde M30 x 1,5 mm, wobei in vielen Sets bereits Adapter enthalten sind. Achten Sie auf die Angaben in den Produktbeschreibungen.
3.2. Welche Vorteile ein Heizkörperthermostat mit Fensterkontakt bietet
Einige Heizkörperthermostate können Sie auch über WLAN oder per App bedienen.
Mit Sicherheit kennen Sie die Situation, dass die Heizung auf vollen Touren läuft, während Sie lüften. Das kostet unnötig Energie und letztlich auch Geld. Damit Ihnen das in Zukunft nicht mehr passiert, sind Thermostate empfehlenswert, die mit einem Fensterkontakt ausgestattet sind. Sensoren erkennen, wenn Sie dieses öffnen und reagieren darauf mit einer sich automatisch vermindernden Heizleistung. Ein sinnvolles Feature, das zwar mit Mehrkosten verbunden ist, sich aber mit der Zeit wieder amortisiert.
3.3. Wann ein Heizkörperthermostat mit Fernfühler Sinn macht
Es gibt einige gute Gründe, die für Modelle mit Fernfühler sprechen, wie diverse Heizkörperthermostat-Tests gezeigt haben. Dazu zählt, wenn sich der Thermostat mitsamt der Heizung in einer Nische befindet oder abends durch Vorhänge verdeckt wird, um die Privatsphäre vor unerwünschten Blicken zu schützen. Direkt am Heizkörper ist es wärmer, sodass die Temperatur weder korrekt gemessen noch eingestellt werden kann. Für diesen Fall schaffen Sie Abhilfe mit einem Fernfühler, der die Wärme im Raum etwas weiter entfernt vom Heizkörperventil misst.
Tipp: Um ein Heizkörperthermostat flach einzubauen, benötigen Sie ein Heizkörperventil, das angewinkelt ist. Typischerweise liegt der Winkel bei 90º nach oben oder nach unten. Sie schaffen so die Möglichkeit, ein größeres Heizkörperthermostat flach anzubringen, wenn es die Platzverhältnisse in einer Nische nicht anders zulassen.
4. Welches sind die beliebtesten Heizkörperthermostat-Hersteller?
Statten Sie alte Heizkörper mit neuen Thermostaten aus, benötigen Sie eventuell einen Adapter.
Da Heizkörperthermostate in jedem Haushalt benötigt werden, ist das Angebot entsprechend vielseitig. Zu den aktuellen bekannten Anbietern auf dem Markt zählen die nachfolgend gelisteten:
Danfoss
Homematic
Bosch
Buderus
Junkers
Heimeier
Homekit
Innogy
Die Bandbreite reicht vom Einzel-Heizkörperthermostat bis hin zu kompletten Systemen, um Ihre Heizung in das Smart Home zu integrieren. Oftmals reichen elektronische Heizkörperthermostate, bei denen Sie mehrere Schaltzeiten pro Tag festlegen. Ein weiteres sinnvolles Feature ist die Boost-Funktion, um einen Raum besonders schnell aufzuwärmen.
5. Steht ein Heizkörperthermostat-Test bei der Stiftung Warentest zur Verfügung?
Die Verbraucherorganisation hat im Jahr 2019 einen Heizkörperthermostat-Test veröffentlicht und dabei wichtige Tipps für Sie bereitgestellt. Dazu zählt, dass es sich lohnt, die Wärme abzusenken, während Sie länger aus dem Haus sind. Die Begründung lautet folgendermaßen: Je niedriger die Differenz zwischen der Innen- und Außentemperatur ist, desto geringer ist der Wärmeverlust. Dieser Umstand trifft vor allem bei schlechter Dämmung zu. Achten sie auf weitere Neuigkeiten in 2021.
In Sachen Heizkörperthermostat-Testsieger wurden zwei Modellen entsprechende Qualitäten zugeschrieben, wobei in beiden Fällen eine Smart-Home-Anbindung notwendig ist. Dazu zählen die Artikel Homematic IP Kompakt und AVM FritzDect 301.
6. Regelmäßig gestellte Fragen rund um Heizkörperthermostate
6.1. Wie ein Heizkörperthermostat wechseln?
Wie der Wechsel erfolgt, hängt von der Marke und dem Produkt ab. Manche Heizkörperthermostate müssen abgeschraubt werden, bei anderen wird der Wechsel von Filter und Co. bzw. des ganze Geräts durch einen Klickverschluss vereinfacht. Achten Sie auf die Angaben in den Produktbeschreibungen.
6.2. Welche Größe muss ein Heizkörperthermostat haben?
Die Größe hängt unter anderem vom Gewinde ab. Da es hier unterschiedliche Systeme der Hersteller gibt, hilft oftmals nur ein Adapter, um das Heizkörperthermostat anbringen zu können. Ansonsten müssen Sie darauf achten, dass genügend Platz für die Montage vorhanden ist.