Das freie Wort

Schafft Viktor Orbán einen Waffenstillstand.

.oder gar einen Frieden im Ukraine-Krieg? Liebe Leser, Sie haben richtig gelesen, nicht das neutrale Österreich bemüht sich um einen Waffenstillstand oder gar um einen Frieden im Ukraine-Krieg. Österreich hat alle Hände voll zu tun und wird trotzdem sehr bald nicht nur wegen des geplanten Ausstiegs aus der fossilen Energie enorme Energiedefizite aufweisen, sondern auch wegen der ständigen Sanktionen gegen Russland. Unsere Politiker reden gerne von „Solidarität mit der Ukraine“ und ähnlichen Floskeln, bedenken aber kaum die Folgen. Der jüngste Versuch, Russlands Wirtschaft zu schädigen, heißt 14. Sanktionspaket (Stand vom Juni 2024) gegen Russland! Unsere „neutrale“ Regierung, einschließlich der Energieministerin, trägt diese Sanktionen im Einklang mit der EU voll mit, wie sie es formuliert hat. Die betroffene Bevölkerung Österreichs wird dabei nicht gefragt. Und die Moral von der Geschichte: Wir dürfen als neutraler Staat der Ukraine Waffen bezahlen, und unsere Politiker wehren sich gar nicht dagegen. Das wird irgendwann zu einem Eigentor. Die österreichische Regierung sollte sich endlich um uns Österreicher kümmern und nicht ständig auf den Knien nach Brüssel rutschen. Putins Angriffskrieg auf die Ukraine ist natürlich zu verurteilen, obwohl die NATO-Ausweitung bis an die Grenzen Russlands möglicherweise Auslöser des Krieges war. Seit 1. Juli 2024 hat nun Ungarn den Ratsvorsitz, und diesen möchte Orbán nützen, um einen Waffenstillstand zu erreichen. Wir können es ihm nur aufrichtig wünschen! Der ungarische Regierungschef Orbán hat schon bilateral vorgefühlt und besuchte zunächst die Ukraine und ein paar Tage später auch Moskau und China. Auch den republikanischen Präsidentschaftskandidaten hat er besucht. Seine Friedensmission geht also weiter! Man kann die Politik Orbáns kritisieren und vielleicht auch als unsolidarisch bezeichnen, aber Hochachtung bezüglich seiner Vermittlerrolle im Ukraine-Krieg! Prompt kam aus der EU heftige Kritik! Der EU-Außenbeauftragte kritisierte Orbán, weil dieser „kein Mandat“ für die Reise bekommen habe, denn die Position der EU gegenüber Russland ist glasklar, es gibt keine offiziellen Kontakte zu Putin, daher wird mit ihm auch gar nicht gesprochen! Die EU-Führung ist also empört über die eigenmächtige Friedensmission. Orbán antwortet auf seine Weise: „Frieden schafft man nicht im bequemen Sessel in Brüssel.“ Anscheinend lautet aber die aktuelle EU-Politik: Kriegsverlängerung durch Waffenlieferungen an die Ukraine!

Mag. Anton Bürger, per E-Mail

Erschienen am Mo, 15.7.2024

Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Weitere Leserbriefe
6.11.2025Datum auswählen
Fleiß wird bestraft!
Es reicht! Finanzminister Marterbauer lässt die Begünstigung der Überstunden auslaufen – von bisher 18 Stunden und 200 Euro auf kümmerliche 10 ...
Stefan Kleinhappel
New York hat gewählt
Zum fulminanten Wahlsieg von Zohran Mamdani zum Bürgermeister von New York fällt mir nur ein, dass die Muslime den Westen stückweise erobern, während ...
Beatrix Jedlicka
Historischer Sieg
Nach den Siegen der Demokraten bei den Gouverneurswahlen in den US-Bundesstaaten Virginia und New Jersey ist dieser Erfolg mehr als ein Aufbruch. Es ...
Ingo Fischer
Flexible Moral
Große Teile der europäischen Medienlandschaft und viele Politiker jubeln. Der muslimische Linkspolitiker Zohran Mamdani hat die Bürgermeisterwahl in ...
Alexander Neumann
Muss es unbedingt das andere Extrem sein?
New York, eine Wahl gegen Trump. Ein 34-jähriger Linkssozialist und Moslem, der mit Sprüchen an der Grenze zum Antisemitismus und Israel-Kritik ...
Heinz Vielgrader
Durchschaubar
Es ist längst kein Geheimnis mehr: Die hohen Energiepreise sind kein Zufall – sie sind politisch gewollt. Warum auch deckeln, wenn sie dem Staat ...
Werner Pilz
Energiekosten
Energie wieder teurer: Die angekündigte Erhöhung der Netzabgabe für Gas um über 30% in Kärnten ist für viele Menschen schlicht unverständlich und ...
Petra Smoliner
Treffend formuliert
Der Leserbrief von Herrn Payer vom 5. November über den Zustand der SPÖ und deren Möchtegern-Kanzler Babler könnte man nicht besser formulieren. ...
Rudolf Heiss
Herkunftsbezeichnung à la Europäische Union
Gestern erstand ich in einem bekannten Drogeriemarkt ein Glas Honig. Leider konnte ich keinen österreichischen finden – alleine das ist schon ...
Friedrich Leisser
Rechnungshof-Kritik
Laut Gutachten hatten die Millionenausgaben von Grünen-Chefin Leonore Gewessler (in der Zeit als Ministerin) für das Klimaticket kaum Auswirkungen ...
Josef Pratsch
Lebensmittelpreise
Ich habe in einem Super-markt in Hauzenberg (Deutschland) einen Germ-Rosinen-Zopf einer bekannten österreichischen Marke zum Preis von 2,69 Euro ...
Alois Froschauer
„Frau Waltraud“
Dominik Nepp hat mit seiner Aussage recht, wenn er sagt, es gibt nur Mann und Frau. Was jener Verein und Frau Waltraud da machen, ist eindeutig ein ...
Robert Lehmann
Ausgezeichnetes Gesundheitssystem?
Die Unzufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung steigt kontinuierlich. Kassenärzte sind oft nicht verfügbar und werden durch Wahlärzte ersetzt. Das ...
Kurt Gärtner
Klimagipfel
Ich frage mich, wie dreist eigentlich die Politiker dieser Welt sind. Allerorts wird gepredigt, doch den Treibhausgasausstoß um 90% zu reduzieren. ...
Annemarie Senz
Konferenz in Brasilien
Diese Konferenz ist der Gipfel. Wem ist dieser Ort „eingefallen“ und was haben sich diese Leute dabei gedacht? Offensichtlich gar nichts! Und das ...
Eva Krammer
Umweltschädliche Apostel
Ein hervorragender Leserbrief von Mag. Bürger! Diese „Umweltschädlinge“, die durch eine extra durch den Regenwald gerodete Strecke zu dieser ...
Doris Linser
Züge aus China
Helle Aufregung bei der heimischen Industrie! Da kauft tatsächlich ein Unternehmen das benötigte Material in China. Ein Tabubruch? Wo kauft die ...
Gerhard Pilz
Die Westbahn und China
Auch wenn Herr Haselsteiner sagt, es sei nur die Hälfte chinesisch oder vielleicht ein bisschen mehr, so stellt sich die Frage, wieso überhaupt ...
Helmut Pfeiffer
Gerichtsurteile
In letzter Zeit häufen sich Gerichtsurteile, die in der breiten Bevölkerung, gelinde gesagt, Verwunderung und Kopfschütteln hervorrufen. Für das ...
Herwig Sembol
Fragwürdige Nibelungentreue
Der Kärntner LH Peter Kaiser (SPÖ) meint unter anderem, die Verantwortung für die aktuelle Lage in der Partei könne man nicht nur Andreas Babler in ...
Hans Flakl
Sie lassen denken
Man sieht es deutlich in den Schulen, in der Politik, im Alltag, im Straßenverkehr, im Supermarkt usw., wie der Hausverstand schwindet. Immer mehr ...
Stephan Pestitschek
Das „außerordentliche“ Schulwesen
Die Anzahl der Schüler ohne Deutschkenntnisse in Wien ist gesunken, es gibt aber noch immer mehr als 18.000 außerordentliche Schüler ohne ...
Mag. Martin Behrens
Hündin mit Welpen ausgesetzt
Und wieder wurde ein Hund ausgesetzt, diesmal mit den Welpen. Was sind das für Menschen? Ohne jeden Skrupel. Mir dreht sich der Magen um, wenn ich so ...
Silvia Stigler
Kriminalität in Städten
Immer der Ruf nach mehr Polizei zur Überwachung von Bahnhöfen und gewissen Plätzen in Wien. Wir haben genug Polizisten. Was wir nicht brauchen, ist ...
Oskar Mollik

Voriger Tag
6.11.2025Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt