Fredrik Neij war 2010 von einem Gericht in Schweden zusammen mit den anderen "Pirate Bay"-Gründern Peter Sunde und Gottfrid Svartholm Warg sowie dem wichtigsten Geldgeber der Plattform, Carl Lundström, wegen Urheberrechtsverletzungen schuldig gesprochen worden.
Das Gericht warf ihnen vor, mit dem Online-Angebot Millionen Internetnutzern ein Forum für das illegale Herunterladen von Musik, Filmen und Computerspielen geboten zu haben. Sie wurden zu einer Haftstrafe von bis zu einem Jahr und zur Zahlung von umgerechnet 3,4 Millionen Euro Schadenersatz an die Rechteinhaber verurteilt. Die Summe wurde im Berufungsverfahren auf fünf Millionen Euro erhöht.
Neij drohen bis zu zehn Monate Haft
Carl Lundström hat seine Strafe inzwischen abgesessen, Peter Sunde wurde im Mai festgenommen. Gottfrid Svartholm Warg hatte sich in Kambodscha versteckt und war 2012 nach Schweden ausgeliefert worden. Nach einem Jahr Gefängnis in Schweden wurde er vergangene Woche in Dänemark für einen Hackerangriff auf das dänische Kriminal-, Führerschein- und Personenregister zu einer weiteren Haftstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt.
Fredrik Neij drohen nun zehn Monate Gefängnis, sollte er an Schweden ausgeliefert werden. Zwischen Thailand und Schweden gebe es aber kein Auslieferungsabkommen, sagte ein Sprecher des schwedischen Außenministeriums der Zeitung "Expressen". Neijs Anwalt in Stockholm erklärte, sein Mandant rechne damit, nach Schweden geschickt zu werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).