Wer nicht auf dem Schaden bei Verlust eines Pakets sitzen bleiben will, sollte sich im Voraus genau über den richtigen Tarif informieren. Sonst könnte es ganz schön teuer werden.
Gerade jetzt, in der Vorweihnachtszeit, werden Tausende Geschenkpakete, Gutscheine und sogar Geldbeträge mit der Post verschickt. Wir möchten zum wiederholten Male darauf hinweisen, dass bevor man seine Post abschickt, die Art der Frankierung gründlich überprüft werden sollte. Also wie man ein Paket oder einen Brief richtig aufgibt, wenn man nach Verlust eine Entschädigung für den Inhalt bekommen möchte.
Falsche Frankierung
Alex S. aus Wien hat das leider verabsäumt. Er wollte händisch ausgearbeitete, großformatige Bilder von der Hochzeit einer Cousine in Oberösterreich verschicken. „Die Sendung ist nachweislich verloren gegangen, die Nachforschung der Post bestätigte dies“, so Herr S. zur Ombudsfrau. „Trotz eindeutiger Vertragsverletzung verweigert die Post jegliche Entschädigung mit Hinweis auf eine Klausel in den AGB, wonach der Warenwert von 510 Euro überschritten sei. Damit bleibt der Schaden von mindestens 1000 Euro vollständig bei mir.“
Inhalte mit hohem Wert
Auf Nachfrage der Ombudsfrau bei der Post erklärte man uns erneut: Die Paketmarke – eine Möglichkeit, online ein Paketlabel zu erstellen und zu drucken, um damit ein Paket zu frankieren und direkt aufzugeben – schließt explizit bestimmte Inhalte aus. Darunter auch solche, die einen Wert von 510 Euro übersteigen. „Wir weisen darauf nicht nur in unseren AGB hin, sondern auch sehr deutlich beim Erstellen der Paketmarke. Herr S. beziffert den Wert seines Inhalts mit 1000 bis 1470 Euro. Inhalte mit so hohem Wert dürfen ausschließlich als Sendung mit Wertangabe verschickt werden. Dann erhält die Sendung einen eigenen Transportprozess, wird streng überwacht und die Post haftet auch entsprechend dafür“, so die Post.
Wer also ein wertvolles Paket so verschicken will, dass er im Fall des Falles den Schaden ersetzt bekommt, sollte genau hinschauen und muss ein teureres Porto in Kauf nehmen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.