Sabine Wagner unterstützt in einer steirischen Caritas-Beratung Menschen wie Matthias B., der nie geglaubt hätte, einmal in Not zu geraten. Dank unserer Hilfsaktion „Ein Funken Wärme“ konnte ihm geholfen werden.
Von einer Sekunde auf die andere ist der Traum von der erfolgreichen Selbstständigkeit geplatzt, als der Steirer plötzlich krank wurde. „Ich habe keine großen Ansprüche und war beruflich gut unterwegs in der Kommunikationsbranche. Mein Plan war, mich selbstständig zu machen“, erzählt der 40-Jährige. Mitten in der Aufbauphase dann der Verdacht auf einen Tumor.
Ein Schock nach dem anderen
Es folgte ein Ärzte-Marathon – für Herrn B. als Selbstständigen mit vielen Rechnungen verbunden. Eine enorme psychische Belastung gerade zu der Zeit, in der er hätte Kundengespräche führen wollen. Dazu die Angst, lebensbedrohlich krank zu sein und für sein Kind nicht mehr da sein zu können. Dann ein weiterer, finanzieller Schock.
Hilfe war große Erleichterung
Eine Gasrechnung mit extrem hoher Nachzahlung flatterte ins Haus. Die Vorschreibungen waren über zwei Jahre nicht überprüft worden. Sie waren zwar der Wohnungsgröße angemessen, aber wegen der schlechten Isolierung war der tatsächliche Verbrauch um ein Vielfaches höher. Über das Sozialamt ist der Steirer zur Caritas gekommen. Über die „Funken-Wärme“-Aktion wurde die Gasrechnung übernommen. „Das war die größte Erleichterung“, blickt der Steirer zurück: „Diese Summe hätte ich nicht aufbringen können.“
Beraterin musste selbst sparen
Sozialarbeiterin Sabine Wagner kennt die Sorgen ihrer Klienten. „Ich versuche, immer klarzumachen: Jeder kann kommen, denn eine Krise kann jeden treffen“. Sie weiß selbst, was es heißt, sparen zu müssen: „Ich wollte als Jugendliche weiter in die Schule gehen, aber das war finanziell nicht drin. Also habe ich eine Lehre gemacht.“
Viele wollen etwas zurückgeben
Da sich die 40-Jährige gut in Lebenssituationen hineinversetzen kann, die nicht rosig sind, wird ihr viel Vertrauen entgegengebracht. „Erst kürzlich sagte eine 24-Jährige zu mir: Du bist wie eine Mama“, berichtet sie. Wenn dank unserer Hilfsaktion größere Summen übernommen werden können, falle den Betroffenen ein riesiger Stein vom Herzen. „Gerade vor Weihnachten kommen oft ehemalige Klienten vorbei und möchten sich selbst engagieren, etwa für den Besuchsdienst. Sie sagen, ihnen gehe es besser und sie wollen nun anderen helfen.“
Wenn Sie in einer finanziellen Notlage sind und Ihre Energierechnung nicht bezahlen können, erhalten Sie hier Unterstützung über die Caritas.