Zeugnisvergabe für Salzburgs Westliga-Klubs: Seekirchen und Kuchl sind die zwei Musterschüler. Bischofshofen und Wals-Grünau waren nur Durchschnitt, zwei Klubs brauchen Nachhilfe.
Halbzeitpfiff! Die Westliga-Klubs verabschieden sich nach 16 Spielen in die wohlverdiente Winterpause. Bevor es Mitte März wieder um die ersten drei Zähler im Frühjahr geht, wird der Herbst analysiert. Was lief gut, was kann man verbessern? Die „Krone“ schaute sich die Leistungen der sechs Salzburger Vertreter der dritthöchsten Spielklasse an. Zwei erwiesen sich im Herbst als besonders gute Schüler, andere brauchen indes in den Wintermonaten die eine oder andere Nachhilfestunde.
Seekirchen (2.): Note 1
Der Aufsteiger legte eine unglaublich gute Performance hin. In Runde eins besiegte er gleich Wacker Innsbruck, darauf folgten nur drei Niederlagen im Herbst. Zudem hat man die beste Offensive (45 Tore) der gesamten Liga! Damit stehen die Wallerseer vollkommen verdient auf Platz zwei. Dadurch haben sich auch vier Spieler von Trainer Mario Lapkalo die Nominierung fürs „Krone“-Team der Herbstsaison (siehe unten) verdient. Torhüter Severin Heuberger, Felix Eliasch, Andreas Pär und Fabian Neumayr stehen stellvertretend für die starken Seekirchener.
Kuchl (3.): Note 1
Schon vor der Saison von Ernst Lottermoser in der „Krone“ unter die Top drei getippt. Damit hatte die St. Johann-Legende zumindest im Herbst absolut recht. Die Tennengauer spielten konstant und effizient. „Wir haben es so überhaupt nicht erwartet. Dass wir als Dritter überwintern, ist Wahnsinn“, sagte Trainer Tom Hofer. In seiner Mannschaft ragte vor allem Lukas Brückler (mit 13 Treffern bester Salzburger Torjäger) heraus. Doch auch Manuel Seidl war als Laufmaschine fast unverzichtbar. Hinten verlieh Florian Wiedl, der ab und an bei Zweitligist Austria Salzburg als Physio aushilft, der Defensive die nötige Stabilität.
Bischofshofen (5.): Note 3
Die Pongauer stehen auf dem fünften Platz. Sechs Niederlagen aus 16 Spielen verhindern aber ein „Gut“. „Wir hatten das eine oder andere Spiel dabei, das wir nicht verlieren hätten dürfen. Das muss man der Mannschaft schon vorwerfen. Jeder in der Liga weiß, dass wir weiter oben stehen müssten. Davon sind wir alle überzeugt“, sagte BSK-Boss Patrick Reiter nach dem Herbstkehraus. Die Verpflichtung von Stürmer Vitali Borsuk erwies sich aber als Volltreffer. Zwölf Tore in seiner ersten Regionalliga-Saison sind ein starkes Ausrufezeichen des Ukrainers.
Wals-Grünau (8.): Note 3
Die Grünauer fielen weder besonders positiv, noch speziell negativ auf. Nach zwischenzeitlich acht Spielen ohne Sieg rafften sich die Flachgauer wieder auf und holten in den vergangenen drei Partien drei Siege. „Wir haben es richtig eingeordnet. Die Leistungen waren nicht schlechter als davor. Ein, zwei Prozent haben den Ausschlag gegeben“, analysierte Trainer Christoph Knaus rückblickend. Mit Kapitän Thomas Pertl haben die Grünauer einen Anführer in der Verteidigung, der die Truppe beisammenhält. Im Frühjahr steht bekanntlich Bernhard Huber-Rieder statt Knaus an der Seitenlinie.
FC Pinzgau (12.): Note 4
„Ein paar Punkte fehlen“, sagte Feuerwehrmann Adonis Spica, der seit dem Aus von Florian Klausner an der Seitenlinie steht. Seine Zukunft wird Anfang Dezember bei einem Gespräch mit den Verantwortlichen geklärt. Selbst kann sich Spica einen Verbleib vorstellen. Zumindest betrieb er gute Eigenwerbung: Unter ihm als Chefcoach gelangen zwei Siege aus vier Spielen. Gegen Seekirchen und Dornbirn verlor man jeweils nur ganz knapp 0:1.
St. Johann (13.): Note 4
Was für den FC Pinzgau gilt, kann man auch über St. Johann sagen. Für die Pongauer war es ein schwieriger Herbst. Mit dem Trainerwechsel von Andreas Scherer zu Hannes Schützinger kam frischer Wind. Der Auswärtssieg in Grünau und das 5:1 gegen Lustenau sind positiv hervorheben. Ob Schützinger über den Winter hinaus bleibt, entscheidet sich in den kommenden Tagen. Für die Regionalliga Nord muss man sich aber dringend verstärken.
Tor: Severin Heuberger (SV Seekirchen)
Verteidigung (von links nach rechts): Florian Wiedl (SV Kuchl), Thomas Pertl (SV Wals-Grünau), Felix Eliasch (SV Seekirchen), Lukas Beran (TSV St. Johann)
Mittelfeld: Andreas Pär (SV Seekirchen), Joao Pedro (FC Pinzgau), Manuel Seidl (SV Kuchl)
Sturm: Vitali Borsuk (Bischofshofen), Fabian Neumayr (SV Seekirchen), Lukas Brückler (SV Kuchl).
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.