Ab dem neuen Schuljahr

Das wird sich bei der Deutschförderung ändern

Innenpolitik
05.11.2025 11:25

Ab kommendem Schuljahr gelten bei der Deutschförderung von außerordentlichen Schulkindern neue Regeln. Wie im Ministerrat am Mittwoch beschlossen wurde, erhalten Schulen mehr Wahlmöglichkeiten. Neben dem bestehenden verpflichtenden Modell mit getrennten Deutschförderklassen darf in Zukunft alternativ ein autonomes Förderkonzept für den jeweiligen Standort erarbeitet werden.

Als „außerordentlich“ eingestuft werden jene Schülerinnen und Schüler, die nicht ausreichend Deutsch beherrschen, um dem Unterricht zu folgen. Im Schuljahr 2024/25 waren das knapp 50.000 Kinder und Jugendliche, etwas mehr als 40.000 davon besuchten eine Volksschule. Seit 2018 gibt es für diese ein noch von der ÖVP-FPÖ-Regierung eingeführtes Fördermodell mit Deutschförderklassen und Deutschförderkursen.

Im aktuellen Regierungsprogramm haben ÖVP, SPÖ und NEOS vereinbart, dieses weiterzuentwickeln und die Zahl der Planstellen für die Deutschförderung aufzustocken.

1300 Planstellen im bereits laufenden Schuljahr
Letzteres ist bereits passiert, ab dem laufenden Schuljahr sind dafür 1300 Stellen reserviert. Die autonome Wahlmöglichkeit für die Schulen soll nun die Weiterentwicklung darstellen. „Angesichts der hohen Anzahl an Kindern, die immer noch nicht ausreichend Deutsch können, müssen wir feststellen, dass die Deutschförderung der vergangenen Jahre nicht ausreichend funktioniert hat“, so Bildungsminister Christoph Wiederkehr.

Schulen dürfen in Zukunft ihr eigenes Konzept für die Deutschförderung erstellen.
Schulen dürfen in Zukunft ihr eigenes Konzept für die Deutschförderung erstellen.(Bild: APA/Caro)
Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS)
Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS)(Bild: Jöchl Martin)

Der NEOS-Politiker nennt dafür zwei Gründe: „Es gab zu wenig Mittel – das haben wir verbessert, indem wir die Anzahl der Deutschförderkräfte verdoppelt haben. Zweitens gab es eine aus dem Ministerium zentral gesteuerte Vorgabe an alle Schulen, wie die Deutschförderung genau auszusehen hat. Das funktioniert nicht ausreichend, weil jede Schule anders ist, die Schülerinnen und Schüler sind anders.“

Bisheriges Modell kann beibehalten werden
Die Schule kann daher entweder das bisherige Modell beibehalten oder schulautonom ein eigenes entwickeln. Im autonomen Modell gelten dann die bisherigen Ressourcen zwar als Grundlage – die Schulen können aber z.B. statt eigener Deutschförderklassen auch integrative Modelle wählen, bei denen die Förderung im Rahmen der Regelklasse stattfindet.

Zitat Icon

Angesichts der hohen Anzahl an Kindern, die immer noch nicht ausreichend Deutsch können, müssen wir feststellen, dass die Deutschförderung der vergangenen Jahre nicht ausreichend funktioniert hat.

Bildungsminister Christoph Wiederkehr

Dafür müssen sie ein Konzept erarbeiten, das die organisatorische und pädagogische Umsetzung, die Qualifikation der unterrichtenden Lehrpersonen, sowie die geplante Wirkungs- und Erfolgsmessung der gesetzten Maßnahmen beschreibt. Das Bildungsministerium stellt dafür Qualitätskriterien zur Verfügung und bietet Schulungsangebote bzw. eine Implementierungsbegleitung an.

Lob von der SPÖ, Kritik von der FPÖ
Begrüßt wird die Änderung von der SPÖ: Die Wahlmöglichkeit öffne „die Tür für integrative Modelle, in denen außerordentliche Schüler:innen verstärkt gemeinsam mit ordentlichen Schüler:innen unterrichtet werden“, so Bildungssprecher Heinrich Himmer. Ganz anders die FPÖ: Der Wiener Klubobmann Maximilian Krauss spricht sich klar gegen gemischte Klassen aus, in denen Kinder mit und ohne Deutschkenntnisse gemeinsam unterrichtet werden. „Diese Praxis schadet allen. Jenen, die schon Deutsch können, genauso wie jenen, die es erst lernen müssen.“

Bei den 2018/19 eingeführten Deutschförderklassen werden Schüler, die die Unterrichtssprache nicht gut genug beherrschen und deshalb als außerordentliche Schüler eingestuft werden, maximal zwei Jahre lang bis zu 20 Stunden pro Woche in eigenen Klassen in Deutsch gefördert. Nur Fächer wie Werken, Musik oder Turnen verbringen sie mit ihrer Stammklasse. Deutschförderklassen sind nur für Kinder der ersten Schulstufe bzw. gerade in Österreich angekommene Quereinsteiger vorgesehen. Ab acht betroffenen Schülern am Standort muss eine separate Förderklasse bzw. -gruppe eingerichtet werden.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt