Debatte in Deutschland

Digitalminister fordert Alternativen zu „Big Tech“

Digital
11.10.2025 11:26

Der deutsche Digitalminister Karsten Wildberger hat sich bei zu großer Marktmacht grundsätzlich offen für eine Zerschlagung großer Tech-Konzerne gezeigt, plädiert aber für einen neuen Fokus in der Debatte.

„Wenn sie eine marktbeherrschende Stellung haben und den Wettbewerb blockieren, dann ist der Zeitpunkt für eine Intervention gekommen“, sagte Wildberger in einem am Samstag veröffentlichten Interview der Nachrichtenagentur Reuters.

Es gebe gute Argumente dafür, zu mächtig gewordene Konzerne zu zerschlagen. Die Frage der Machtkonzentration sei „eine sehr ernste“. Hintergrund ist die Debatte um große US-Konzerne wie Google. Deutschlands Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hatte vor wenigen Wochen eine schärfere Anwendung des Kartell- und Steuerrechts gefordert und gesagt, dass man Google notfalls zerschlagen sollte.

Fokus der Diskussion verschieben
Wildberger forderte jedoch, den Fokus der Diskussion zu verschieben. „Was mich persönlich an dieser Debatte stört: Wenn wir nur 50 Prozent der Energie, die wir aufwenden, anderen zu erklären, was sie tun oder lassen sollen, für Entwicklung aufbringen würden, dann hätten wir das Problem längst gelöst“, sagte er. Statt vor allem über Regulierung zu diskutieren, müsse Europa eigene digitale Alternativen entwickeln.

„Entscheidend ist doch, dass wir derzeit gar keine Alternative zu dem entwickelt haben, was wir als Bedrohung ansehen“, kritisierte der Minister. „Auf der Entwicklung der Alternative muss das Hauptaugenmerk liegen.“ Zugleich verwies er auf die Schnelllebigkeit der Branche, was auch eine Marktbeherrschung durch einen Konzern schnell ändern könne. Durch Künstliche Intelligenz (KI) könnten heute dominant wirkende Geschäftsmodelle „morgen schon überholt sein“.

Wildberger sagte in dem Reuters-Interview auch, dass er für mehr digitale Souveränität eintrete und am 18. November zu einem Digitalgipfel eingeladen habe. Dabei gehe es unter anderen um eine bessere Vernetzung deutscher und europäischer Firmen. Aber auch Kooperationen mit US-Unternehmen seien wichtig, digitale Souveränität bedeute nicht Protektionismus.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

krone.at
krone.at
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt