Bedrohtes Baltikum

Van der Bellen reist in den Schatten von Moskau

Außenpolitik
03.10.2025 21:17

Europa steht im Schatten russischer Drohgebärden, und nirgendwo fällt dieser Schatten länger als über das Baltikum. Mit ein Grund, warum kommenden Mittwoch Bundespräsident Alexander Van der Bellen nach Litauen und Estland reist. Das soll zeigen, dass auch Wien bereit ist, Verantwortung für die Sicherheit Europas zu übernehmen.

Am Mittwoch wird Van der Bellen in Vilnius von Litauens Präsident Gitanas Nauséda empfangen. Danach steht ein Besuch an der litauisch-weißrussischen Grenze auf dem Programm, wo er mit Grenzschützern sprechen will, die täglich mit hybriden Angriffen konfrontiert sind. Für ihn ist dieser Lokalaugenschein mehr als Symbolik.

„Das Baltikum spielt für die Sicherheit der EU eine entscheidende Rolle. Wir, als europäische Nachbarn, spielen ebenso eine entscheidende Rolle für die Sicherheit des Baltikums“, sagte er vor seiner Abreise. Österreich sei entschlossen, auch im Rahmen seiner Neutralität „vollständig an der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU mitzuwirken“. Besonders im Umgang mit hybriden Bedrohungen könne man viel von Litauen lernen.

Der Grenzzaun zwischen Estland und Russland
Der Grenzzaun zwischen Estland und Russland(Bild: AP/Hendrik Osula)

Diese Worte klingen wie eine Antwort auf Putins jüngste Aussagen. Der Kremlchef behauptete in Sotschi, die europäischen Länder hätten jede Friedenslösung blockiert. Gleichzeitig warnte er vor westlichen „Provokationen“ und drohte mit Schlägen gegen ukrainische Atomkraftwerke, sollte Kiew die Angriffe auf die von Russland besetzte Anlage in Saporischschja nicht einstellen. Putin beschwört das Bild einer von NATO und USA in die Enge getriebenen Großmacht, während er selbst immer neue rote Linien zieht.

Van der Bellen dagegen setzt auf das Gegenteil: Solidarität, Austausch, gemeinsames Handeln. Es gibt ein Treffen in der estnischen Hauptstadt Tallinn mit seinen Amtskollegen aus Deutschland, Finnland, Italien, Griechenland, Polen und anderen EU-Staaten. Auf der Tagesordnung stehen Fragen der europäischen Sicherheit, die Folgen des Ukraine-Krieges und der Umgang mit hybriden Gefahren. Gastgeber Estland will zudem über Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz sprechen – ein modernes Thema, das in der derzeitigen Lage aber kaum die Schlagzeilen bestimmen wird.

Kremlchef Putin gibt Europa die Schuld am Krieg in der Ukraine.
Kremlchef Putin gibt Europa die Schuld am Krieg in der Ukraine.(Bild: AP/Mikhail Metzel)

Für die baltischen Staaten ist die Unterstützung aus Europa mehr als freundliches Schulterklopfen. Sie wissen, dass sie im Fokus russischer Angriffe stehen – ob durch Drohnen, Cyberattacken oder Propagandakampagnen. Dass Österreichs Bundespräsident sich genau dorthin begibt, hat deshalb Gewicht. Er zeigt, dass Sicherheit nicht nur eine Frage geografischer Nähe ist, sondern ein gemeinsames europäisches Projekt.

Putins Spiel mit der Eskalation macht die Reise umso wichtiger. Seine Worte aus Sotschi mögen Drohungen sein, doch sie verstärken das Gefühl, dass Europa in einem unsicheren Zwischenraum lebt: nicht im offenen Krieg, aber auch nicht im Frieden. Van der Bellen reist ins Baltikum, um zu betonen, dass dieser Zwischenraum nur dann sicher bleibt, wenn Europa zusammenhält.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt