Beim zweiten CAPE 10 Innovationsgipfel zeigten rund 400 Mittelschülerinnen und Mittelschüler aus Wien-Favoriten, wie viel Kreativität und Problemlösungskraft in ihnen steckt. Viele der Jugendlichen kommen aus herausfordernden Lebensumfeldern – umso wichtiger ist es, ihnen jene Zukunftskompetenzen zu vermitteln, die sie in einer immer schnelllebigeren Welt benötigen.
Mitten unter den Jugendlichen: Ex-Tennisprofi und Unternehmer Dominic Thiem, der als Juror beim Innovationsgipfel dabei war. Im Gespräch mit krone.tv betonte er, wie entscheidend Zukunftskompetenzen heute sind: „Die Welt ist so schnelllebig geworden und es spielen so viele Komponenten mit. Resilienz ist ganz, ganz wichtig – dass man an seinen Träumen dran bleibt und nicht zu schnell aufgibt. Aber natürlich auch Kreativität und Innovation.“
„Bewegung hat nur Vorteile“
Ein zentraler Rat, den Thiem Kindern und Jugendlichen mitgeben möchte, kommt aus seiner eigenen Erfahrung: „Ich komme ja aus dem Sport. Deshalb würde ich jedem Kind den Tipp mitgeben, so viel Bewegung zu machen wie nur möglich. Es hat nur Vorteile – körperlich und psychisch. Man braucht nicht viel dafür: rausgehen, laufen, etwas unternehmen. Das hat einen extrem positiven Effekt.“
„Scheitern gehört dazu – und ist wichtig“
Besonders offen sprach Thiem über den Umgang mit Rückschlägen: „Scheitern gehört dazu. Das ist eine der wichtigsten Erfahrungen, die man machen kann. Jeder wird im Leben öfter hinfallen, als er Erfolg hat – aber es geht darum, einmal öfter aufzustehen. Sich nicht unterkriegen lassen. Jedes Scheitern ist eine wertvolle Erfahrung.“
Silvia Bruni, Geschäftsführerin von CAPE 10, sagt, dass viele Kinder in Favoriten enorme Rückschläge erleben – etwa Dutzende Bewerbungen ohne eine einzige Antwort – und solche Erfahrungen als „Ich bin nicht gut genug“ abspeichern, was zu Rückzug oder Aggression führen kann. Deshalb sei es entscheidend, ihnen früh Tools für ein selbstbestimmtes und gesundes Leben zu geben.
Initiator und Vorstand von CAPE 10, Siegfried Meryn, betont, dass sich durch Künstliche Intelligenz das Lernen grundlegend verändert habe und Schulen daher verstärkt vermitteln müssten, wie KI funktioniert, wie man gute Prompts schreibt und sogar programmiert oder eigene KI-Agenten entwickelt, weil genau diese Fähigkeiten für die Welt von heute und morgen entscheidend seien.
Mehr Eindrücke vom zweiten CAPE 10 sehen Sie im Video oben!
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.