Das Teddyhaus Wien bietet schwer herzkranken Kindern und ihren Familien ein Zuhause auf Zeit, während die Kleinen im Spital behandelt werden. Ein besonderer Rückzugsort! Die „Krone“ hat mit Leiterin Astrid Baumgartner über ihr eigenes Schicksal und berührende Momente gesprochen.
Eine Oase, um neue Kraft zu schöpfen, zu schlafen und Erfahrungen auszutauschen, ist für betroffene Familien das Teddyhaus in Wien. Eltern, Geschwister und Großeltern haben dadurch die Möglichkeit, nahe bei ihrem herzkranken Kind zu bleiben, selbst wenn die Behandlung im Kinderherzzentrum am Wiener AKH Wochen oder Monate dauert. Auf diese Weise kann ein Stück Normalität aufrechterhalten werden.
„Vor der Gründung des Teddyhauses war es für viele Eltern aus den Bundesländern Alltag, unter schwierigsten Bedingungen – manchmal sogar im Auto – zu übernachten“, erinnert sich Michaela Altendorfer, Präsidentin von Herzkinder Österreich. „Diese belastende Notlösung gehört dank Teddyhaus der Vergangenheit an.“
1350 Familien haben seit 2015 die acht Wohneinheiten und insgesamt rund 400m2 des Hauses vorübergehend genützt, die sich nur einen Steinwurf vom Kinderherzzentrum entfernt befinden. Knapp 12.000 Nächtigungen wurden gezählt. Nur 20 Euro muss jede Familie pro Tag und Zimmer selbst zahlen, der Rest wird durch Spenden finanziert.
Die „gute Seele“ im Teddyhaus ist Leiterin Astrid Baumgartner. Selbst Mama eines herzkranken Sohnes, der leider mit acht Jahren verstarb, weiß Frau Baumgartner, was diese Familien brauchen: „Manche Mütter und Väter möchten nur kurz plaudern und sich dann im eigenen Zimmer zurückziehen. Viele schätzen es, sich mit anderen betroffenen Eltern im gemeinsamen Aufenthaltsraum auszutauschen. Wieder andere wünschen sich tiefer gehende Gespräche mit einem Psychologen oder Arzt, etwa vor einer Transplantation“, erzählt Astrid Baumgartner.
Spenden für „Herzkinder Österreich“: IBAN: AT13 2011 1890 8909 8000
Sie kann alles organisieren und kümmert sich liebevoll um jede Familie. Außerdem besucht sie die Herzkinder und deren Eltern regelmäßig im Krankenhaus. Zudem betreibt sie im Rahmen der „Herzstunden“ Aufklärungsarbeit in den Kindergärten oder Schulklassen herzkranker Kinder. Wahrlich ein Haus und Team mit Herz.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.