Die deutschen Autohersteller haben wieder an Innovationskraft gewonnen. Gleichzeitig können Chinas Fahrzeugbauer ihre starke Position festigen. Beides sind Ergebnisse des diesjährigen „Automotive Innovations Award“, den das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach vergeben hat.
Innovationsstärkster Konzern weltweit ist demnach mit deutlichem Vorsprung Volkswagen. Die Experten um Institutsleiter Stefan Bratzel erkannten bei den Wolfsburgern 109 technische Neuerungen, darunter 30 Weltneuheiten. Konkret genannt wird etwa das Over-the-Air-Update beim ID.3, das es erstmals erlaubt, die Motorleistung im Nachhinein von 150 kW auf 170 kW zu erhöhen. Auch der niedrige Normverbrauch des Golf 8 als Plug-in-Hybrid findet Lob.
Erstmals konnten sich auf den folgenden drei Plätzen chinesische Hersteller positionieren: BYD landete dabei auf Platz zwei, vor SAIC und Geely – allesamt mit starken Innovationen im Bereich der E-Mobilität. Rang fünf geht an Mercedes. Vorjahressieger BMW rutscht auf Platz 19 ab, dürfte es im kommenden Bewertungsjahr mit den E-Autos der „Neuen Klasse“ aber nach CAM-Prognose zurück in die Spitzengruppe schaffen.
VW im Markenranking vor BYD
Neben dem innovativsten Konzern kürt das CAM auch Sieger auf Markenebene. So liegt bei den Volumenmarken VW vor BYD und Li Auto, bei den Premiummarken Audi vor Mercedes und Nio. Die Auszeichnung für das innovativste Fahrzeug erhält der Li Auto Mega, ein Elektro-Van mit vielen Komfort-Techniken und hoher Langstreckentauglichkeit. Auf den Plätzen folgen der Kia EV3 und der Audi Q6 E-Tron.
Insgesamt wurden für das Jahr 2023/24 rund 742 Technik-Neuheiten von rund 100 Marken analysiert. In die Bewertung flossen unter anderem Reifegrad, Originalität, Kundennutzen und der Innovationsgrad ein.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.