Rund ein Dutzend Wahlen haben die Österreicher im Superwahljahr 2024 und den ersten vier Monaten 2025 absolviert. Es wurde auf allen Ebenen – national, regional und kommunal – gewählt. Diese vielen Urnengänge haben die politische Landschaft umgefärbt, einige Überraschungen gebracht, aber auch Konstanten aufgezeigt.
Die letzte große Schlacht fand in der Hauptstadt statt und hat Wien einmal mehr als rote Festung bestätigt. Die ÖVP setzte – nach den erfolgreichen Jahren unter Sebastian Kurz – wie bei fast allen Urnengängen in diesem Superwahljahr ihre Pleitenserie fort. Die Volkspartei kassierte mit einem Minus von 10,8 Prozentpunkten den bis dato größten Verlust bei einer Wien-Wahl und stürzte auf den fünften Platz ab. Sie hält in der Bundeshauptstadt nur noch 9,7 Prozent.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.