Die deutschen Autobauer setzen auf ein Comeback auf ihrem wichtigsten Einzelmarkt China. Allerdings haben sie einen schwierigen Weg vor sich. „Das Autogeschäft ist nie einfach – aber ich glaube, es gab während meiner 32 Jahre in der Industrie keine höhere Komplexität als jetzt“, sagte Mercedes-Chef Ola Källenius auf der am Mittwoch gestarteten Automesse in Shanghai.
Denn zum teuren Umstieg auf E-Autos macht jetzt noch der Handelskonflikt der USA mit dem Rest der Welt der Branche das Leben schwer. Am Automarkt China – mehr als ein Jahrzehnt lang die Cash-Cow von Volkswagen, Mercedes-Benz oder BMW – werden die deutschen Autobauer von der heimischen Konkurrenz weiter an den Rand gedrückt.
Deutsche verkaufen bis zu 42 Prozent weniger
Im ersten Quartal stieg der Autoabsatz in China insgesamt um 12,5 Prozent. Wachstum verzeichneten die zwei größten chinesischen Hersteller BYD und Geely. Die deutschen Anbieter vermeldeten zum Jahresauftakt dagegen ein dickes Minus: Der VW-Konzern verkaufte sieben Prozent weniger. Davon erlitt die Sportwagentochter Porsche mit einem Minus von 42 Prozent den größten Einbruch, sie kämpft das dritte Jahr in Folge mit Absatzschwund in China. Mercedes-Benz erlebte von Jänner bis März einen Rückgang von zehn Prozent zum Vorjahreszeitraum, Konkurrent BMW sogar von 17 Prozent.
Auf der Messe in Shanghai suchen die Manager nach dem Silberstreif am Horizont und zeigen künftige Modelle, überwiegend E-Autos, mit denen sie auf die Erfolgsspur zurück wollen. „Der Wettbewerb ist nach wie vor extrem hoch. Wir sehen aber mittlerweile eine Sättigungskurve an Innovation“, sagte VW-Chef Oliver Blume. „Für den VW-Konzern heißt das: Wir sind deutlich zuversichtlicher mit dem, was wir aufgesetzt haben.“ Ein Vorteil sei etwa das große Händlernetz, über das kleinere Konkurrenten nicht verfügten.
Luxus in China? Zweifelhaft
Mit Blick auf Porsche erklärte Blume, es sei noch nicht klar, ob sich ein Luxussegment für E-Autos in China entwickeln werde. In den kommenden zwei, drei Jahren werde klar, ob Porsche sich auf dem weltweit größten Automarkt als E-Marke etablieren werde. Porsche wirbt mit exklusiven, maßgeschneiderten Modellen, für die Kunden aus mehr als 1000 Optionen wählen könnten. In Shanghai zeigte die Firma ein an die 70er Jahre angelehntes 911-Nostalgie-Modell, von dem nur 1500 Stück verkauft werden sollen – mit Benzinmotor.
Doch die VW-Tochter hat nach Einschätzung von Autoexpertin Bo Yu vom Forschungsunternehmen Jato Dynamics ein großes Problem: „Das Konzept von Porsche als goldener Marke bedeutet den jüngeren Generationen in China nichts.“ Porsches Schwestermarke Audi tritt in China jetzt mit neuem Logo „AUDI“ auf und lässt die ikonischen vier Ringe weg.
Mercedes sieht Momentum kommen
„In den nächsten zwei bis drei Jahren wird sich das Momentum am oberen Marktsegment aufbauen“, ist Mercedes-Chef Källenius hingegen sicher. Die Marke mit dem Stern präsentierte den „Vision V“, eine vorläufige Version eines superluxuriösen Elektro-Vans. Hybridantriebe, also Verbrennungsmotoren, die per E-Motor unterstützt werden, werden nach seiner Einschätzung noch länger neben reinen E-Autos existieren. Denn Hybride lägen in China im Trend – sei es als Plug-in-Hybrid oder als Range Extender, wo der E-Motor antreibt und ein kleiner Verbrenner ausschließlich die Batterie lädt. Die jüngeren Käufer, die Mercedes für sein E-Modell CLA gewinnen will, legten großen Wert auf digitale Funktionen. Aber auch Qualität und zeitloses Design zählten.
China-Autos boomen in China
Von 2020 bis 2024 verzeichneten die fünf größten ausländischen Autohersteller - VW, Toyota, Honda, GM und Nissan – zusammen einen Rückgang ihrer Pkw-Verkäufe in China um 40 Prozent von 9,4 Millionen auf 5,7 Millionen. Das geht aus Daten der Beratungsfirma Automobility hervor. Der Marktanteil des jahrzehntelangen Platzhirsches VW sank von 19 Prozent 2019 auf 14,5 Prozent im vergangenen Jahr. Die fünf größten chinesischen Autohersteller verzeichneten seit 2020 zusammen einen Absatzanstieg von 84 Prozent auf 8,4 Millionen Einheiten.
Die ausländischen Autobauer begriffen die Herausforderung, sagte Yu Zhang, Geschäftsführer des in Shanghai ansässigen Beratungsunternehmens Automotive Foresight. „Aber sie bewegen sich immer noch nicht schnell genug, um das Problem zu lösen.“ Andrew Fellows, Autoexperte der Technologieberatung Star, erwartet, dass die ausländischen Autobauer die früheren Marktanteile nicht mehr zurückerobern könnten. Tu Le, Gründer des Beratungsunternehmens Sino Auto Insights, vermutet, für Porsche sei China verloren.
Drei Dinge entscheidend in China
Um im Wettbewerb in China bestehen zu können, seien drei Dinge entscheidend, erklärt Timo Möller, Branchenfachmann und Partner von McKinsey. Zum einen brauche es niedrigere Preise durch sinkende Kosten. Dann müssten die Marken müssten gestärkt werden, weil die Kundenbindung der chinesischen Rivalen mit dem Umschwung zu E-Autos gewachsen sei. „Eine lokale Marke zu fahren, ist ein Nationalstolz, so wie wir es in Europa auch gewöhnt sind.“ Und die neuesten teil-automatisierten Fahrfunktionen seien ein wichtiger Faktor. Hier sieht er die Deutschen gut aufgestellt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.