Neue Zeugenaussagen

Kurz entlastet? „Erinnere mich nicht an Boykott“

Österreich
18.07.2025 19:00

In der Umfrage-Affäre rund um den Ex-Kanzler gibt es Bewegung – Aussagen von durchaus prominenten Zeugen bei den Korruptionsjägern lesen sich entlastend ...

Nach der Ohrfeige für die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft mit dem Freispruch des Altkanzlers vor dem Oberlandesgericht Wien rückt ein anderer Ermittlungsstrang in den Fokus. Seit bald vier Jahren ermitteln die Korruptionsjäger ja in der sogenannten Umfrage-Affäre.

Ein Ende ist vorerst nicht absehbar – aber in einer Reihe von hochkarätigen Zeugeneinvernahmen durch die Staatsanwälte kommt durchaus Spannendes ans Tageslicht. An der Spitze DDr. Horst Pirker, bekannter Medienmanager und auch Boss des Wochenmagazins „News“. Dieses hatte ja mit einem Posting bei X, vormals Twitter, über vermeintliche Stopps von Schaltungen des Finanzministeriums wegen kritischer Berichterstattung auch den Stein ins Rollen gebracht. Er habe keine Unterlagen zum Sachverhalt, den Tweet habe er vor dem Anruf von Medien „gar nicht gekannt“. Und: „Ich habe mich nicht dafür interessiert und habe mich nicht weiter damit befasst.“

Ähnlich äußerst sich der nunmehrige „Managing Director“ des Verlags im Akt: „Ich könnte mich nicht erinnern, dass es zu einem tatsächlichen Boykott seitens des Finanzministeriums gekommen ist.“

Einvernommen wurden auch mehrere teils noch aktiv bei der SPÖ befindliche frühere Vertraute des damaligen roten Parteichefs und Kanzlers Christian Kern. Auffallend oft fallen, befragt zu den vermeintlichen Umfrage-Deals gegen wohlwollende Berichterstattung, Sätze wie „Ich kann mich nicht erinnern“ oder „Dazu habe ich keine persönlichen Wahrnehmungen“.

Auch „News“-Chef DDr. Horst Pirker sagte – schon zum zweiten Mal – zur Umfrage-Affäre rund um ...
Auch „News“-Chef DDr. Horst Pirker sagte – schon zum zweiten Mal – zur Umfrage-Affäre rund um Ex-Kanzler Sebastian Kurz aus.(Bild: Pail Sepp)

Mehr Erinnerungen haben die politischen Mitarbeiter freilich hingegen zum Vorabend der Machtübernahme von Sebastian Kurz in der Partei, oft auch als „Projekt Ballhausplatz“ bezeichnet. „Es war auch im Kabinett öfter Gesprächsthema, weil wir gemerkt hatten, dass es schwer war, mit Dr. Mitterlehner (Anm. d. Redaktion: damaliger ÖVP-Chef) etwas auszumachen, was hält“, so ein Zeuge.

Und eine weitere Zeugin ergänzt: „Dass Sebastian Kurz einen Karriereplan hatte, war in dieser Phase im Jänner 2016 offensichtlich. Es war in den Verhandlungsrunden spürbar, dass verschiedene Ergebnisse angestrebt wurden.“ Für Polit-Feinspitze interessant, für eine Anklage nutzen sie der umstrittenen WKStA aber eher nicht ...

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt