Demnach habe sie nach einem Gespräch mit Glass-Produktmanager Mat Balez nachgedacht, wie man die Datenbrille am besten per Losungswort aktivieren könnte. Es sollte ein natürliches, unkompliziertes Wort sein, das in der Öffentlichkeit nicht lästig oder peinlich auffällt. Deshalb habe sich Rosenberg nach kurzer Bedenkzeit für "OK" entschieden. Immerhin sei es "das meistgenutzte Wort auf unserem Planeten", so die Google-Managerin in einem Mail an Balez.
"Go Go Glass" und "Pew pew pew"
Dass dem Wörtchen "OK" dann noch die Produktbezeichnung Glass hinzugefügt wurde, überrascht nicht. Im Gespräch waren allerdings auch "OK, Android" und "OK, Google". Bevor man sich auf "OK" festgelegt hatte, waren auch andere teils lustige Phrasen im Rennen, berichtet das IT-Portal "The Next Web". "Listen up, Glass" oder "Device, please…" zählen zu den alltäglicheren.
Es wurde aber auch eine schräge Phrase à la "Inspektor Gadget" angedacht. Hätte sie sich durchgesetzt, würde Glass heute mit "Go Go Glass" aktiviert. Denkbar wäre Rosenberg zufolge auch die Phrase "Pew pew pew" gewesen, ebenso wie "3, 2, 1…" und "Glassicus". Dass die Entscheidung letztlich auf "OK, Glass" gefallen ist, erscheint ob dieser teils skurrilen Alternativvorschläge durchaus nachvollziehbar.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).