Hat kaum Fressfeinde

Giftige Kugelfisch-Art vor Kroatien aufgetaucht

Wissenschaft
23.05.2024 16:43

Einen bedenklichen Fang hat ein Fischer kürzlich vor der kroatischen Insel Ceja gemacht. Im Netz fand er nämlich Hasenkopf-Kugelfische (Bild oben), die zu den giftigsten Fischen der Welt zählen.

Gefangen habe der Fischer die Tiere Anfang vergangener Woche, heißt es. Das nahe gelegene Aquarium Pula berichtete auf Facebook (siehe Posting unten), insgesamt sieben Individuen seien in der Bucht von Medulin beobachtet worden. Einen der Kugelfische habe man in einer Tiefe von 19 Metern gefangen.

Fischart produziert äußerst starkes Gift
Da vom Maul bis zur tief gegabelten Schwanzflosse ein silberfarbenes Band verläuft, wird das Tier manchmal auch als Silberstreifen-Kugelfisch bezeichnet. Besagter Silberstreifen enthält ein äußerst starkes Gift namens Tetrodotoxin. Dieses kann beim Verzehr zu schweren Gesundheitsschäden und sogar zum Tod führen.

Tetrodotoxin ist am stärksten in den Keimdrüsen und der Leber konzentriert, kommt aber auch auf der Haut vor. Es wird angenommen, dass bereits eine Dosis von einem bis zwei Milligramm tödlich ist. Die Vergiftungssymptome stellen sich schon etwa 45 Minuten nach der Aufnahme des Giftes ein.

Türkei setzte Kopfgeld auf die Tiere aus
Bereits seit Jahren klagen türkische Fischer über die zunehmende Verbreitung von Kugelfischen im Mittelmeer. Im Sommer 2021 hat die Regierung in Ankara dem giftigen Tier deshalb mit einer Kopfgeldpauschale den Kampf angesagt.

Der Hasenkopf-Kugelfisch zerstört mit seiner Überpräsenz das Ökosystem im Meer und richtet zudem großen Schaden für die Fischer an. (Bild: facebook.com/Aquarium Pula)
Der Hasenkopf-Kugelfisch zerstört mit seiner Überpräsenz das Ökosystem im Meer und richtet zudem großen Schaden für die Fischer an.

Fischer an der türkischen Mittelmeer- sowie der Ägäisküste konnten gefangene Hasenkopf-Kugelfische ab Anfang Juli in dafür eingerichteten Stellen abgeben und erhielten im Gegenzug fünf türkische Lira (damals umgerechnet rund 50 Cent). Das Programm war bis Ende 2023 angelegt und sollte für maximal 500.000 Hasenkopf-Kugelfische gelten.

Problematisch für Fischer und Artenvielfalt
Experten zufolge zerstören die Hasenkopf-Kugelfische mit ihrer Überpräsenz das Ökosystem im Meer und richte zudem großen Schaden für Fischer an. Diesen fresse er nicht nur häufig den Fang weg, sondern zerbeiße auch die Netze, heißt es. Zudem wirkt sich sein Auftreten laut Biologen negativ auf die Artenvielfalt aus.

Ins Mittelmeer eingewandert ist der ursprünglich aus dem wärmeren Roten Meer stammende Fisch über den anno 1869 eröffneten Suezkanal. Da er im Mittelmeer kaum Fressfeinde hat, habe er sich recht ungestört ausbreiten können, so Forscher. Auch die Erderwärmung und der Anstieg der Temperatur im Mittelmeer führe dazu, dass sich der Hasenkopf-Kugelfisch dort besser ausbreiten kann.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele