Deepfake-Videos

Betrüger lockten mit Gesicht von Weichselbraun

Burgenland
15.04.2024 05:58

Kriminelle machten sich Künstliche Intelligenz (KI) zunutze, um ein Deepfake-Video von Miriam Weichselbraun zu erzeugen. Ein Burgenländer tappte dabei in die Online-Falle.

Wer im Internet unterwegs ist, weiß, dass dort auch Gefahren lauern. Doch während das Bewusstsein dazu steigt, werden auch die Methoden der Kriminellen immer ausgefeilter. Durch KI-Programme ist es ihnen möglich, täuschend echt wirkende Videos von Prominenten zu erstellen, die User in die Falle locken sollen.

Van der Bellen wirbt für Trading-Plattform
In diesen Deepfake-Videos verspricht beispielsweise Bundespräsident Alexander Van der Bellen in einer Parlamentssitzung den Zugang zu einer automatisierten Trading-Plattform oder Armin Assinger erklärt, wie er mit einem geheimen Investment-Trick über zwei Millionen Euro verdient hat. Oder Miriam Weichselbraun berichtet in einem Interview, wie sie passives Einkommen generiert. Keines dieser Videos ist echt. Die betroffenen Prominenten wissen oft gar nicht, dass es die Videos gibt.

Mit angeblichen Interviews mit Prominenten wird versucht, Opfer in die Falle zu locken.
Mit angeblichen Interviews mit Prominenten wird versucht, Opfer in die Falle zu locken.(Bild: Screenshot)

18.000 Euro investiert
Bei der Konsumentenschutzberatungsstelle des Landes kennt man bereits die unterschiedlichen Deepfake-Videos, die in Wirklichkeit betrügerische Investitionsplattformen bewerben. Im aktuellsten Fall war ein Mann aus dem Bezirk Eisenstadt Umgebung Opfer der Cyber-Kriminellen geworden. Er hatte aufgrund eines Werbevideos mit Miriam Weichselbraun eine Investition von über 18.000 Euro getätigt. Den versprochenen Gewinn von 50.000 Euro hat er bis heute nicht erhalten.

Konto ist gelöscht, keiner mehr erreichbar
Bei diesen Plattformen werde man von „persönlichen Beratern“ unterstützt, erklärt man beim Konsumentenschutz. „In der Regel startet man mit geringen Beträgen. Dann wird man von den ,Beratern’ motiviert, immer höhere Summen einzuzahlen. Diese sind meist sehr überzeugend, setzen einen aber auch enorm unter Druck.“ Die scheinbaren Gewinne gibt es nicht. Erst wenn eine Auszahlung verlangt wird, fliegt alles auf. Das Konto ist dann geschlossen, die „Berater“ sind nicht mehr erreichbar.

Mithilfe von KI-Programmen erstellen Betrüger Videos, in denen die bekannte Moderatorin Miriam ...
Mithilfe von KI-Programmen erstellen Betrüger Videos, in denen die bekannte Moderatorin Miriam Weichselbraun scheinbar für Investmentplattformen wirbt. Die Videos sind aber Fake.(Bild: APA/EVA MANHART)

Schärfere Regeln notwendig
Für die für Konsumentenschutz zuständige Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf machen solche Fälle deutlich, dass es dringend schärfere Regeln im KI-Bereich zum Schutz der Verbraucher braucht. Gefordert ist also die Bundesregierung. „Es ist höchste Zeit, den KI-Markt in geordnete Bahnen - insbesondere was den Schutz der Konsumenten betrifft - zu lenken. Besonders gefährliche KI Systeme müssen vom Markt genommen und verboten werden“, fordert Eisenkopf.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Burgenland Wetter
7° / 9°
Symbol starker Regen
7° / 10°
Symbol starker Regen
7° / 9°
Symbol starker Regen
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt