Von IT bis Handel

Nach Fluchtwelle: Putin gehen Arbeitskräfte aus

Ausland
24.12.2023 11:22

Russland erlebt eine Epidemie des Fachkräftemangels. Wladimir Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine hat vor allem hoch qualifizierte junge Menschen vertrieben. 2023 fehlten der Russichen Föderation rund 4,8 Millionen Arbeitskräfte.

Auch im kommenden Jahr werde mit einem akuten Arbeitskräftemangel gerechnet, berichtete die Zeitung „Iswestija“ am Sonntag unter Berufung auf Experten und das Institut für Wirtschaft der Russischen Akademie der Wissenschaften. Der Arbeitskräftemangel habe 2022 und 2023 stark zugenommen, zitierte das Blatt den Autor der Studie, Nikolai Achapkin. Besonders gefragt seien Fahrer und Ladenarbeiter.

Keine Besserung in Sicht
Nach den von „Iswestija“ zitierten Daten stieg die Zahl der offenen Stellen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Arbeitskräfte bis Mitte 2023 auf 6,8 Prozent im Vergleich zu 5,8 Prozent im Vorjahr. Laut Arbeitsminister Anton Kotjakow fehlen insbesondere in der verarbeitenden Industrie, im Baugewerbe und im Verkehrssektor Arbeiter. Die Unternehmen seien gezwungen, die Löhne zu erhöhen, um mehr Mitarbeiter anzulocken.

Die Expertin Tatjana Sacharowa von der Wirtschaftsuniversität geht nach dem Blatt davon aus, dass der Arbeitskräftemangel wahrscheinlich im nächsten Jahr anhalten wird, da freie Stellen für Fabrikarbeiter, Ingenieure, Ärzte, Lehrer und andere Berufe besonders schwer zu besetzen sein würden.

Als Gründe für den Arbeitskräftemangel nannte sie unter anderem die Bevölkerungsentwicklung und Abwanderung.

Putin vertreibt Nachwuchs
Die Gouverneurin der Zentralbank, Elvira Nabiullina, hatte vergangenen Monat gewarnt, der Arbeitskräftemangel bedrohe das Wirtschaftswachstum. Hunderttausende Russen, darunter hoch qualifizierte IT-Spezialisten, verließen ihr Land nach dem Überfall auf die Ukraine im Februar 2022. Viele flüchteten, weil sie den Krieg ablehnen oder befürchten, eingezogen zu werden.

Putin war zuletzt - wie hier bei einem Besuch eines wissenschaftlichen Instituts - um Volksnähe bemüht. (Bild: Sputnik)
Putin war zuletzt - wie hier bei einem Besuch eines wissenschaftlichen Instituts - um Volksnähe bemüht.

Die Abwanderung verstärkte sich, nachdem Präsident Wladimir Putin im September 2022 eine Teilmobilisierung von rund 300.000 Rekruten ankündigt hatte.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele