Gelöst werden könne die Aufgabe aber nur im Verbund mit den Bürgern, war sie sich mit Christian Kunstmann vom Kuratorium Sicheres Österreich einig.
Mit Blick darauf, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nicht eingeschränkt werden dürfe, beantwortete Mikl-Leitner die Frage nach staatlichen Regelungen folgendermaßen: "so wenig wie möglich, so viel wie notwendig".
Firmen und Kunden gefragt
Studienautor Heiko Borchert warnte davor, "alles durch die Brille der Cybersecurity zu betrachten." Das Thema müsse in den Kontext einer "breiteren Sicherheitsagenda" gestellt werden. Wichtig sei es unter anderem, drei Informationsstränge zu entwickeln. Nicht nur die Kommunikation zwischen den Behörden sei zu verbessern, auch die Unternehmen sollten in Dialog treten. Und dann brauche es auch einen Austausch zwischen den Unternehmen und den Behörden. Die Wirtschaft solle das Ziel haben, Dienstleistungen und Produkte "von Anfang an sicherer" zu machen, aber auch die Nutzer sollten darauf achten. Ein Auto ohne Sicherheitsgurt kaufe schließlich auch niemand.
Planspiel soll Schwächen aufdecken
Auf die Frage, ob Österreich derzeit gut auf Cyberattacken vorbereitet ist, sei eine seriöse Antwort nicht möglich, so Borchert. Mikl-Leitner dagegen betonte, dass man "gut unterwegs" sei. Was schon funktioniert und was noch nicht, soll ein Planspiel am 12. Juni zeigen. In den Vordergrund würden dabei sektorenübergreifende Themen gestellt, so Borchert, denn eine übergreifende Zusammenarbeit sei notwendig, das habe jeder erkannt. In die Sicherheitsstrategie würden diese Ergebnisse einfließen.
Auch eine vertiefte Risikoanalyse wird als Grundlage der nationalen Strategie dienen. Präsentiert wird sie erst am 14. Mai, ein Ergebnis zeichne sich aber schon ab, so Kunstmann. Die Wirtschaft habe großes Interesse daran, zu wissen, wie sie sich in welchem Fall verhalten soll.
Ein Tipp für Kunden: Einen Verdacht auf Internetbetrug nimmt jede Polizeidienststelle auf, zudem gibt es die Meldestelle Against Cybercrime, erreichbar unter against-cybercrime@bmi.gv.at.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).