Der britische König Charles III. (76) hat den französischen Präsidenten Emmanuel Macron (47) zu einem Staatsbesuch eingeladen. Macron und seine Frau Brigitte (72) hätten eine Einladung des Königs akzeptiert, hieß es am Dienstag in einer Mitteilung des Buckingham-Palasts.
Der Staatsbesuch soll demnach von 8. bis 10. Juli stattfinden. Übernachten werden die beiden den Angaben des Palastes zufolge auf Schloss Windsor.
Charles und seine Frau Camilla (77) hatten Frankreich im September 2023 einen Staatsbesuch abgestattet. Der letzte Staatsbesuch eines französischen Präsidenten fand im Jahr 2008 statt, als Nicolas Sarkozy auf Einladung von Queen Elizabeth II. nach Großbritannien gekommen war.
Fahrt in der Kutsche und Staatsbankett
Macron kommt mit seiner Visite noch US-Präsident Donald Trump (78) zuvor, den Charles zu einem historischen zweiten Staatsbesuch eingeladen hat. Dieser könnte nach Angaben des US-Präsidenten im September stattfinden. Trump war bereits 2019 zu einem zeremoniellen Besuch im Land gewesen.
Zu einem Staatsbesuch in Großbritannien gehört traditionell ein pompöser Empfang mit militärischen Ehren und eine Fahrt in der Kutsche über die Prachtstraße The Mall sowie ein Staatsbankett im Buckingham-Palast.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.