Mehr Investitionen, mehr Digitalisierung, mehr Wissen: All das sorgt dafür, dass die Zahl der Arbeitsunfälle in Oberösterreich rückläufig ist. Auch der Wandel in der Jobwelt ist gut für die Statistik. Vermehrtes Homeoffice sorgt für einen Rückgang bei den Unfällen.
Wer sich in der Produktion und in der Logistik aufhält, muss eine Schutzbrille tragen. Es gibt Lärmakustikmessungen, Training mit Unterstützung von Virtual-Reality-Brillen und für Führungskräfte Vorträge zur Arbeitssicherheit! Das sind Beispiele dafür, wie BRP-Rotax in Gunskirchen seine „Mission Zero“ verfolgt, um die Unfallrate auf Null zu senken.
Der Spezialist für Antriebssysteme für Karts, Ski-Doos, Sportflugzeuge und Co. hat Arbeitssicherheit zur Priorität erklärt - und trägt damit auch seinen Beitrag für die Statistik, die Oberösterreichs Betrieben ein gutes Zeugnis ausstellt.
„Die Zahl der Arbeitsunfälle konnten in den letzten zehn Jahren um 25 Prozent reduziert werden“, sagt Erhard Prugger, Vorsitzender der Landesstelle der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt, kurz AUVA, in Linz. Warum das so ist? Prugger bringt hohe Investitionen der Firmen in den Arbeitnehmerschutz ins Rennen, aber auch die Wirkung der Digitalisierung, die menschliche Fehler reduziert, dazu Fortschritte in der Sicherheitstechnik.
Die AUVA geht direkt in Betriebe, macht Beratungen, die zu Verbesserungen führen, erklärt Landesstellen-Direktorin Marina Pree-Candido. Außerdem hilft der Wandel in der Jobwelt mit, dass die Arbeitsunfälle zurückgehen. „Mehr Homeoffice bedeutet weniger Wegunfälle“, so Prugger.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.