Mängel bei Berichten

Kampf gegen Fake News: Tech-Riesen wortkarg

Web
27.09.2023 10:16

Desinformation und Fake News sind ein weitverbreitetes Problem auf digitalen Plattformen. Der Code of Practice on Disinformation (CoP) stellt eine von der EU-Kommission initiierte Selbstverpflichtung von großen Playern wie Google, Meta oder TikTok dar, die 128 Maßnahmen im Kampf gegen Desinformation vorgibt. Eine Analyse zeigt allerdings, dass die Selbstauskünfte der Plattformriesen zur Einhaltung des CoP dürftig sind.

Ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Faktencheckeinrichtungen GADMO und EDMO untersuchte im jüngst veröffentlichten „CoP-Monitor“ die Reporte der Plattformen und wertete deren quantitative wie auch qualitative Informationen aus. Das Ergebnis: Die Qualität der Plattformreporte ist insgesamt weniger als angemessen. Rund die Hälfte der anwendbaren Maßnahmen wies unvollständige oder fehlende qualitative Informationen auf. In 58 Prozent der Fälle fehlten quantitative Daten.

Am schlechtesten schnitt X (vormals Twitter) ab, das mittlerweile aus dem Code of Practice ausgestiegen ist, aber dennoch einen Transparenzbericht eingereicht hat. Plattformübergreifend schwach waren die Werte bei der Zusammenarbeit mit externen Wissenschaftlern. Auch fehlten vielfach Daten über die Bekämpfung von Fake-Accounts. An mehreren Stellen stellten die Autorinnen und Autoren der Analyse zudem substanzielle Zweifel an den Angaben der Plattformen fest. Eine der Empfehlungen lautet daher, das Plattform-Monitoring auszubauen und zu institutionalisieren.

Das German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) wird vom Institut für Journalistik der TU Dortmund geleitet und forciert die Bekämpfung von Falschbehauptungen und Desinformationskampagnen im Internet. Faktencheckexperten prüfen dabei nicht nur Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt, sondern kontrollieren auch, ob digitale Plattformen und soziale Netzwerke genug im Kampf gegen Fake News tun. Mit an Bord sind etwa die Austria Presse Agentur, die Deutsche Presse-Agentur, die Agence France-Presse und das Recherchenetzwerk Correctiv.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele