Klimaneutrales Fliegen soll bis 2050 Wirklichkeit werden. Nur wie, ist derzeit noch die große Frage. Einen möglichen Lösungsansatz will nun das US-Militär erproben - und spricht bereits von Flugzeugen mit „unbegrenzter Reichweite“.
Nachhaltige Treibstoffe und alternative Antriebe wie Brennstoffzellen oder Wasserstoff gelten derzeit als vielversprechendste Lösungen, um die CO2-Emissionen der Luftfahrt bis 2050 auf null zu reduzieren und dadurch klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen. Vergleichsweise geringes Potenzial sehen Experten dagegen in elektrisch betriebenen Flugzeugen: Die Energiedichte der Batterien reicht derzeit nur für kleine bis mittlere Maschinen auf Kurzstrecken. Um die 15.000 Kilometer oder sogar mehr eines kerosinbetriebenen Langstreckenflugzeugs zurückzulegen, bräuchte es Akkus enormen Ausmaßes und Gewichts.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.