Klimaneutrales Fliegen soll bis 2050 Wirklichkeit werden. Nur wie, ist derzeit noch die große Frage. Einen möglichen Lösungsansatz will nun das US-Militär erproben - und spricht bereits von Flugzeugen mit „unbegrenzter Reichweite“.
Nachhaltige Treibstoffe und alternative Antriebe wie Brennstoffzellen oder Wasserstoff gelten derzeit als vielversprechendste Lösungen, um die CO2-Emissionen der Luftfahrt bis 2050 auf null zu reduzieren und dadurch klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen. Vergleichsweise geringes Potenzial sehen Experten dagegen in elektrisch betriebenen Flugzeugen: Die Energiedichte der Batterien reicht derzeit nur für kleine bis mittlere Maschinen auf Kurzstrecken. Um die 15.000 Kilometer oder sogar mehr eines kerosinbetriebenen Langstreckenflugzeugs zurückzulegen, bräuchte es Akkus enormen Ausmaßes und Gewichts.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).