Massiv leichter

BMW F 900 GS: Neue Generation drastisch besser

Motor
07.09.2023 17:00

BMW bringt die neue Generation der Münchner Enduro-Mittel - und Einsteigerklasse. Die Baureihen bekommen auch neue Namen und heißen jetzt F 900 GS statt F 850 GS (auch Adventure) und F 850 statt F 800. Dabei verliert die F 900 satte 14 kg und wird dadurch einiges an Agilität gewinnen.

Als Gemeinsamkeit haben die drei Baureihen den neuen Zweizylindermotor mit auf 895 cm³ vergrößertem Hubraum und fetterem Drehmomentverlauf. Der leistet 10 PS mehr als der 853-cm³-Vorgänger, was bei der F 900 GS/Adventure 105 PS, bei der F 800 GS immerhin 87 PS bedeutet. Maximales Drehmoment 93 Nm bzw. 91 Nm bei 6750/min. Der Motor bleibt tragendes Teil im Stahl-Brückenrahmen.

Alle drei haben einstellbare Schalthebel, rundum LED-Beleuchtung, ein 6,5-Zoll-Display samt Connectivity, Heizgriffe und insgesamt mehr Serienausstattung.

Die drei Baureihen im Überblick (Bild: BMW)
Die drei Baureihen im Überblick

Mehr Enduro-Performance für F 900 GS
GS und GS Adventure unterscheiden sich künftig deutlicher. So gibt es einige Verbesserungen, die nur der F 900 GS zugutekommen, aber nicht der Adventure-Version. Daher ist die GS Adventure noch immer ein 246 kg schwerer Brummer (wozu der unveränderte, 23 Liter große Tank beiträgt), während die GS um 14 kg abspeckt und nur noch 219 kg auf die Waage bringt.

BMW F 900 GS (Bild: BMW)
BMW F 900 GS
BMW F 900 GS (Bild: BMW)
BMW F 900 GS
BMW F 900 GS (Bild: BMW)
BMW F 900 GS
BMW F 900 GS (Bild: BMW)
BMW F 900 GS
BMW F 900 GS (Bild: BMW)
BMW F 900 GS
BMW F 900 GS (Bild: BMW)
BMW F 900 GS
BMW F 900 GS (Bild: BMW)
BMW F 900 GS

Die Diät besteht u.a. aus einem 4,5 kg leichteren Tank, der nun aus Kunststoff statt Stahl besteht und mit 14,5 einen halben Liter weniger fasst, einem 2,4 kg leichteren Heckbereich und einem Akrapovic-Auspuff, der 1,7 kg bringt, und einer leichteren Schwinge. Zudem wurde das Ergonomiedreieck (Lenker - Sitzfläche - Fußrasten) für den Geländeeinsatz optimiert. Dazu kommt ein neuer, höher platzierter Fußbremshebel. Serienmäßig ist ein 12-mm-Halter, der eine Action Cam oder andere Geräte aufnehmen kann.

Gegen Aufpreis lassen sich die Offroad-Fähigkeiten des Leichtgewichts weiter steigern: mit dem Enduro Pro Paket, das eine voll einstellbare, titannitrid-beschichtete USD-Gabel, ein voll einstellbares Zentralfederbein sowie Lenkererhöhung und M Endurance Kette umfasst. Für Adventure und F 800 GS steht als Sonderausstattung hingegen das elektronische Fahrwerk Dynamic ESA zur Verfügung.

Bei den beiden F-900-Modellen ist die neue, voll einstellbare USD-Gabel serienmäßig.

Die F 800 GS wird auch als A2-Variante angeboten. (Bild: BMW)
Die F 800 GS wird auch als A2-Variante angeboten.
BMW F 800 GS (Bild: BMW)
BMW F 800 GS
BMW F 800 GS (Bild: BMW)
BMW F 800 GS

Markteinführung in Österreich im Februar 2024 zu Preisen ab

  • 11.990 Euro (BMW F 800 GS)
  • 15.290 Euro (BMW F 900 GS) bzw.
  • 16.400 Euro (BMW F 900 GS Adventure).
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt