Aber großer Zweifel
Wir alle werden zwar immer älter, aber alt sein möchte niemand. Sogenannten Senioren-Smartphones haftet denn auch das Stigma des Verbrauchten und Verstaubten an - dabei wirken diese inzwischen recht jugendlich, wie das Doro 8200 im Test beweist. Zumindest äußerlich.
Rein optisch sieht man dem Doro 8200 das „Alter“ nicht an. Es sieht aus, wie nahezu jedes andere beliebige Smartphone im unteren bis mittleren Preissegment: Abgerundete Kanten, die Einschalttaste rechts, zwei Lautstärke-Tasten links, der SIM-Karten-Slot darüber, eine USB-C- und eine Kopfhörerbuchse, rückseitig ein modern wirkender Kamerablock mit drei Objektiven und, der Preisklasse geschuldet, eben viel Kunststoff statt Aluminium und Glas.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.