iPhones sind nicht nur ein teures Vergnügen, sondern aufgrund von Produktionsengpässen in China heuer vor Weihnachten auch rar. Umso interessanter sind für Apple-Jünger Second-Hand-Angebote, sogenannte Refurbished-Geräte. Aber was darf man von einem Gebraucht-iPhone erwarten - und was nicht? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Refurbished-Elektronik bezeichnet im IT-Jargon gebrauchte, aber generalüberholte Geräte. Über derlei Angebote stolpert man nicht nur auf Handelsplattformen wie eBay: Auch Online-Händler wie Amazon bieten Second-Hand-Elektronik an, zudem gibt es Spezialanbieter für gebrauchte Elektronik.
Hier gibt es zwei Herangehensweisen: Große Wiederaufbereiter wie die niederländische Firma Renewd beliefern Handelsketten oder Kunden direkt mit überholter Elektronik, daneben gibt es Marktplätze wie refurbed.at, die als Mittelsleute agieren und Elektronikwerkstätten als Verkaufsportal dienen. Die Materie ist also durchaus komplex. Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.