21.12.2021 09:46 |

BIP-Effekt -5,25%

Wirtschaftseinbruch geringer als im 2. Lockdown

Der vierte österreichweite Lockdown hat die Wirtschaftstätigkeit in den drei betroffenen Wochen deutlich gesenkt. Nach einem markanten Rückgang zu Beginn blieb die wirtschaftliche Aktivität in der zweiten Lockdown-Woche unverändert und sank in der dritten nochmals leicht. Insgesamt beträgt der gesamte BIP-Effekt des Lockdowns minus 5,25 Prozentpunkte und fällt damit etwas geringer aus als im zweiten Lockdown ab Mitte November 2020.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Im zweiten Lockdown im November 2020 war der Effekt auf die Wirtschaftsleistung ungefähr sechs Prozentpunkte, erläuterte Wifo-Ökonom Josef Baumgartner.

Nach vorläufiger Berechnung des Wifo lag das wöchentliche Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den zwei Wochen vom 29. November bis 12. Dezember 2021 um 5,7 Prozent bzw. sechs Prozent unter dem Vorkrisenniveau, einer Durchschnittswoche im Jahr 2019. Im Vergleich zur jeweiligen Vorjahreswoche war das BIP in diesen beiden Wochen um 3,4 Prozent bzw. 0,9 Prozent höher.

Hotellerie nur noch bei 17 Prozent des Vorkrisenniveaus
In der Beherbergung und Gastronomie nahm die Aktivität im Vergleich zur Periode ohne Einschränkungsmaßnahmen um 54 Prozentpunkte ab und lag nur mehr bei rund 17 Prozent des Vorkrisenniveaus. Im Tourismus gebe es einen großen Ost-West-Unterschied, sagte Baumgartner. Während im Osten Österreichs der Städtetourismus in Wien und der Thermentourismus im November normalerweise schon gut gebucht sei, beginne die Wintersaison im Westen großteils erst kurz vor Weihnachten. Demnach habe auch der Tourismus im Osten mehr unter dem Lockdown gelitten.

Die Passagierzahlen am Flughafen Wien gingen weiter zurück und lagen in den drei Lockdown-Wochen durchschnittlich um 19 Prozent unter der Vergleichsperiode ohne Einschränkungen. Die Zahl der Frachtflüge nahm durchschnittlich um sechs Prozent ab. Der temperaturbereinigte Stromverbrauch und die Stickstoffdioxid-Emissionen an Messstationen in der Nähe von Industrieanlagen stagnierten im Vergleich zu den zwei Vorwochen.

Konsum um fast zehn Prozent eingebrochen
Die bargeldlosen Umsätze für den Einzelhandel und den privaten Konsum waren in der ersten Lockdown-Woche eingebrochen und zeigten in der zweiten und dritten Woche wenig Veränderung. Der Lockdown für alle führte zu einem markanten Einbruch des Konsums um fast zehn Prozentpunkte. Bis zur Kalenderwoche 49 (6. bis 12. Dezember) vergrößerte sich die Konsumlücke zum Vorkrisenniveau noch auf minus 12,5 Prozent.

Im Handel betrug der Rückgang knapp fünf Prozentpunkte, in den sonstigen Dienstleistungen, die etwa persönliche Dienstleistungen enthalten, rund 19 Prozentpunkte. Auf die Güterproduktion, die Bauwirtschaft und die unternehmensnahen Marktdienstleistungen hatte der neuerliche Lockdown keinen nennenswerten Einfluss.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).