„Zoom zoom“ posaunt Mazda, und meint damit, in jedem Modell sollen die Gene eines Sportwagens stecken. So entstand auch die Designstudie MX-Crossport, die Mazda im Jänner 2005 auf der Auto Show in Detroit erstmals dem Publikum zeigt. Das Konzeptauto vereint dynamische Designelemente à la Mazda RX-8 mit den praktischen Raumkonzepten eines Sport Utility Vehicles. Die japanische Variante eines Cayenne.
Mit 4,6 m Außenlänge und dem verhältnismäßiglangen Radstand von 2,8 m entsteht ein kompakter, kraftvollerEindruck. Der modern eingerichtete Innenraum soll mit vier Einzelsitzennicht nur fortschrittliches Design beweisen, sondern auch hoheFunktionalität.
Typische Design-Merkmale des Mazda MX-Crossportsind der dominante Lufteinlass, die V-förmig konturierteMotorhaube, die runden, ausgestellten Radkästen und die nachhinten stark ansteigende Seitenlinie der Karosserie. Diese Attributebilden auch den optischen Kern weiterer zukünftiger Mazda-Modelle.
Riesen-Display im Innenraum Das Cockpit charakterisiert sich durch den 15-Zoll-LCD-Bildschirmin der Mittelkonsole. Im Zusammenspiel mit Außenkameraseröffnen sich für den Fahrer neue Blickwinkel - nichtnur nach vorn, sondern auch nach hinten und zur Seite.
Der Mazda MX-Crossport ist vorerst eine Designstudie.Darum steckt unter der Karosserie noch keine Antriebstechnik.Trotzdem, die Zielsetzung für ein mögliches (allradgetriebenes)Serienmodell steht damit fest: So prickelnd und sportlich wiedas Styling soll auch das Fahrerlebnis sein. Wir sind gespannt!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.