16.09.2021 07:42 |

AR-Pionier

US-Chip-Gigant Qualcomm kauft Salzburger Wikitude

Die Wikitude GmbH mit Sitz in der Stadt Salzburg ist zur Gänze vom US-amerikanischen Chip-Hersteller Qualcomm übernommen worden. Der 2008 gegründete Software-Spezialist zählt zu den Pionieren im Bereich Augmented Reality und entwickelt Technologien für Smartphones, Tablets und Smart Glasses. Die beiden Unternehmen kooperieren bereits seit dem Jahr 2019 miteinander. Wikitude hatte zuletzt rund 30 Mitarbeiter.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Geschäftsführer Martin Herdina bestätigte gegenüber dem Branchenportal „Brutkasten“ die Übernahme, ohne jedoch Details verraten zu dürfen. Das Unternehmen war dem Portal zufolge bis vor kurzem in der Hand der Gründer rund um den CEO sowie mehreren Business Angels und Investoren. 

Die Software von Wikitude bietet etwa Lösungen für Tracking und Objekt- und Bilderkennung und unterstützt Betriebssysteme wie Android von Google oder Apples iOS. Laut Unternehmensangaben nutzen mehr 150.000 Entwickler weltweit und mehr als 40.000 AR-Apps die Technologie von Wikitude.

Qualcomm ist Halbleiterhersteller und Anbieter von Produkten für Mobilfunkkommunikation mit Sitz in San Diego. Mit 41.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zuletzt 23,5 Milliarden Dollar (rund 20 Milliarden Euro) zählt das Unternehmen zu den größten Chip-Herstellern der Welt.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?