Die Verbreitung von Elektroautos im Markt wird staatlicherseits weiterhin mit aller Macht vorangetrieben: Die Förderung für den Kauf solcher Fahrzeuge wird verlängert. Auch 2021 wird jeder private Kauf eines E-Autos mit 5000 Euro gefördert, teilte Umwelt- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler mit. Insgesamt stehen 46 Millionen Euro für die Förderung zur Verfügung.
Die im Sommer erhöhte Förderung hat laut Gewessler für einen „Boom“ bei E-Autos gesorgt. Denn im September seien rund 9 Prozent der Neuzulassungen auf elektrische Fahrzeuge entfallen und seit Juli habe es mehr als 11.000 Anträge gegeben. „Die Förderung wird sehr gut angenommen und sie wirkt“, so die Ministerin. Die Unterstützung kann über umweltfoerderung.at beantragt werden.
Neben der Ankaufsförderung für E-Autos wird auch die Förderung von Nutzfahrzeugen, Ladestationen und E-Motorrädern verlängert. Ladestationen werden zudem im kommenden Jahr unabhängig von der Anschaffung eines E-Autos gefördert. Das bringe neben der geplanten Erleichterung im Wohnrecht weitere Verbesserungen für Ladeinfrastruktur.
Die Förderung beträgt:
Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass seitens des Fahrzeughändlers beim Kauf des Fahrzeuges ein E-Mobilitätsbonusanteil in der entsprechenden Höhe (d.h. 2000 bzw. 1250 bzw. 500 bzw. 350 bzw. 250 Euro netto) pro Fahrzeug gewährt wurde.
Die Förderung für E-Ladeinfrastruktur beträgt bei gleichzeitigem Kauf eines förderungsfähigen E-Pkws:
Die Förderung für Betriebe sinkt im kommenden Jahr bei E-Pkw allerdings auf 4000 Euro. Unternehmen könnten aber weiterhin von der erhöhten Investitionsprämie profitieren, so Gewessler.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).