Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Staatssekretär Alexander Pröll (beide ÖVP) wagten sich im Tiergarten Schönbrunn an eine besondere Challenge: Wie viele Pinguine lassen sich in genau acht Minuten füttern? So lange dauert nämlich die Aktivierung der neuen App ID Austria, die seit 20. Juni 2025 das „Digitale Amt“ ersetzt.
Mit der App wird die digitale Identität für Bürgerinnen, Unternehmen und Verwaltung einfacher, sicherer und EU-weit nutzbar. Im Rahmen der großen Servicetour mit über 100 Stopps im ganzen Land soll die App ID Austria direkt zu den Menschen kommen – ganz nach dem Motto: Nicht die Bürger zum Amt, sondern das Amt zu den Bürgern. Wer seine ID Austria aktivieren will, braucht nur einen Lichtbildausweis – und ist nach acht Minuten digital einsatzbereit. Die Pinguine jedenfalls zeigten reges Interesse – an den Fischen aus Politikerhand und vielleicht auch ein bisschen an der Digitalisierung.
Digitale Erleichterung für Bürger, Unternehmen und Verwaltung
Für Bürgerinnen und Bürger: Mit der neuen App werden digitale Amtswege wie Wohnsitzänderungen oder Urkundenanträge noch einfacher. Nutzerinnen und Nutzer haben jederzeit einen besseren Überblick über ihre via ID Austria verfügbaren Personendaten – und benötigen kein Papierformular oder Behördentermin mehr. Alles ist digital, sicher und jederzeit verfügbar.
Für Unternehmen: Auch Unternehmen profitieren: Die ID Austria lässt sich einfacher in Anwendungen integrieren, was sichere und zugleich barrierearme Login-Prozesse ermöglicht. Verbesserte Systemrückmeldungen und klarere Fehlermeldungen sorgen dafür, dass Supportanfragen schneller bearbeitet werden können. Die ID Austria soll damit zur verlässlichen Grundlage für neue digitale Geschäftsmodelle werden, die Prozesse beschleunigen und Kosten senken.
Für die Verwaltung: Die ID Austria bildet das digitale Rückgrat moderner Verwaltungsprozesse. Über 500 Anwendungen sind bereits integriert, zahlreiche weitere werden folgen. Als international ausgezeichnetes Projekt – mit dem eGovernment Award in Gold - trägt die ID Austria entscheidend zur Effizienzsteigerung und europäischen Anschlussfähigkeit der österreichischen Verwaltung bei.
Neu ist auch die barrierearme Anmeldung: Neben biometrischen Verfahren wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung kann nun auch das Gerätepasswort bzw. der PIN-Code als zweiter Faktor verwendet werden. Das macht die Nutzung für unterschiedliche Zielgruppen einfacher und flexibler.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.