VP-Klubobfrau Elisabeth Manhal hatte Hein vorgeworfen, sich nicht mit seinem Parteikollegen, FP-Landesrat Günther Steinkellner zu akkordieren, wenn es um die Nibelungenbrücke geht. Denn während er einen Zubau auf der Nibelungenbrücke forcieren würde, plane Steinkellner nach Fertigstellung der Westringbrücke eine Spur der Nibelungenbrücke für Öffis und Radler freizugeben.
Maßgebliche Verbesserung
„Wir waren natürlich bei diesem Thema im Austausch. Selbst ich habe ja die Variante mit der Fahrspur nach der Freigabe des Westrings schon einmal in Aussicht gestellt. Das Hauptproblem sind aber die Anschlüsse. Mit den Spindeln, oder auch Wendeltürme genannt, wären dann beide Lösungen möglich“, klärt Hein auf. Deshalb einigte er sich mit Steinkellner darauf, zum Zeitpunkt der Teilverkehrsfreigabe der Westringbrücke (nach derzeitigem Stand 2024) diese maßgebliche Verbesserung für den Radverkehr zu schaffen.
Radlobby ist das zu spät
Der Radlobby ist das viel zu spät. Vorsitzender Paul Weber schlägt unter anderem als sofort umsetzbare Übergangslösung vor: „Die Rampe beim Ars Electronica Center erfüllt alle gesetzlichen Voraussetzungen, um mit dem Fahrrad befahren zu werden. Sie wurde bis zur Sperre elf Jahre lang von Radfahrern genutzt, um nicht mit dem lebensgefährlichen Auto- und Schwerverkehr vorm AEC mitradeln zu müssen.“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).