03.10.2020 06:01 |

Kartellamt vs. Samsung

Werbung am Smart-TV ist „unzumutbare Belästigung“

Wer heute ein Fernsehgerät kauft, bekommt einen Computer obendrauf: So gut wie jede moderne Mattscheibe ist ein Smart-TV, der Zugang zu Video-Streams im Internet gewährt. Das Problem: Manch ein Hersteller nutzt das Interface als Werbefläche und verdient so nach dem Kauf noch Geld. Auch die Sehgewohnheiten werden protokolliert und versilbert. Eine Praxis, die viele Kunden nicht goutieren - und im Fall von Samsung vom deutschen Kartellamt als „unzumutbare Belästigung“ klassifiziert wurde.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Es ist eine verbreitete Unart. LG Electronics tut es in seinem Smart-TV-Betriebssystem WebOS, Philips ebenso, und Samsung macht es bei seinem Tizen-System auch: Werbung im Interface des Smart-TVs füllt die Kassen des Herstellers noch nach dem Verkauf an den Kunden und ist in vielen Fällen nicht deaktivierbar. Der Marktführer Samsung hat mit diesem Vorgehen nun das deutsche Kartellamt auf den Plan gerufen.

Kartellamt spricht von „unzumutbarer Belästigung“
Die großformatigen Werbebanner, die Samsung in seine Smart-TV-Benutzeroberfläche einbaut, nennt man im Gespräch mit dem „Spiegel“ eine „unzumutbare Belästigung“. Die Behörde beruft sich auf ein Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb: „Eine geschäftliche Handlung, durch die ein Marktteilnehmer in unzumutbarer Weise belästigt wird, ist unzulässig. Dies gilt insbesondere für Werbung, obwohl erkennbar ist, dass der angesprochene Marktteilnehmer diese Werbung nicht wünscht.“

Juristische Schritte wurden von der Wettbewerbszentrale und den Verbraucherverbänden in Deutschland noch nicht eingeleitet. Samsung selbst hat sich nicht zu den Werbeeinblendungen auf seinen rund 30 Millionen TV-Geräten in Europa und Russland geäußert. Dass es den Käufern nicht recht ist, wenn sie nicht Herr über den eigenen Fernseher sind, ihnen ungewünschte Werbung serviert wird und man ihre Sehgewohnheiten protokolliert, dürfte aber auch dem südkoreanischen IT-Riesen klar sein.

Zitat Icon

Das muss jetzt aufhören! Es wird mit jedem Monat aggressiver!

Käufer eines Samsung-TVs im Support-Forum

Immerhin äußern zahlreiche TV-Käufer Kritik an der Vorgehensweise - in sozialen Medien ebenso wie in Samsungs offiziellen Foren. Dort schreibt ein User: „Das ist nicht akzeptabel. Hört auf damit, Samsung!“ Ein anderer fordert: „Das muss jetzt aufhören! Es wird mit jedem Monat aggressiver!“ Auf Twitter und Reddit tauschen die Nutzer Tipps aus, wie man die Reklame am einfachsten los wird: Da werden Internetadressen im Router blockiert und alternative DNS-Anbieter mit Werbeblocker ins Spiel gebracht, weil die lästige Werbung mit Bordmitteln schlicht nicht in den Griff zu kriegen ist.

Sicherheitsrisiko: Hersteller liefern oft keine Updates
Neben der großflächigen Werbung für Diskonter-Angebote und Streaming-Dienste, die der TV-Käufer womöglich gar nicht nutzt, die auf Samsung-Fernsehern so viel Kritik auslöst, bergen Smart-TVs übrigens noch ein weiteres Problem: Die Update-Versorgung ist in vielen Fällen nicht gerade vorbildlich, wodurch Smart-TVs, in denen meist Smartphone-Hardware verbaut ist und Betriebssysteme wie Android TV, Tizen oder WebOS zum Einsatz kommen, mit der Zeit immer anfälliger für Cyberangriffe werden. Sogar Erpresser-Trojaner, die speziell für Smart-TVs entwickelt wurden, haben IT-Security-Forscher bereits gesichtet.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kreuzworträtsel (Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)