Bei dem Modell handelt es sich um eine Kofinanzierung von Projekten, die sich auf private Investoren und die öffentliche Hand aufteilen. Bei der Hungerburg- und Nordkettenbahn kam das PPP-Modell erstmalig in ganz Österreich zum Einsatz. Das ganze Projekt, das 50,7 Millionen Euro kostete, wurde von den Firmen Strabag und Leitner umgesetzt.
Keine Mehrkosten für öffentliche Hand
Für die öffentliche Hand war ein Maximalbetrag von 37,1 Millionen vereinbart. Dieser wurde auch zur Gänze ausgeschöpft. Die restlichen 13,6 Millionen bezahlten die beiden Firmen. Die entstandenen Mehrkosten wurden somit zu hundert Prozent von der Strabag und Leitner getragen.
20 Millionen investiert
Bis zum heutigen Tag haben die beiden Firmen insgesamt 20 Millionen Euro in das Projekt investiert. Neben Planung und Bau haben sie auch den Betrieb inklusive der Risiken für 30 Jahre übernommen. Die Infrastruktur - also die Hungerburg- und Nordkettenbahn - ist nach wie vor im Besitz der Stadt Innsbruck. An diese wird nach insgesamt 30 Jahren auch der Betrieb wieder zurückfallen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).